Ein kaum bekannter Achtzehnjähriger aus Karlsruhe ist der weltweit jüngste Milliardär. Er übertrumpft damit It-Girl Kylie Jenner – dank der Drogeriekette dm.
Wie geht es jungen Menschen, die gerade eine Ausbildung machen? Leserinnen und Leser erzählen von leeren Hotels, fehlenden Kollegen und Langeweile im Homeoffice.
Schulen nicht schließen zu müssen, hat Priorität. Überzeugende Konzepte zu erstellen, wie man sie offen hält, hat keine. Die unfertigen Schnellteststrategien zeigen das.
Philipp Sandner forscht und lehrt zu Bitcoin und Blockchain. Im Podcast erklärt er, was ihn an Kryptowährungen fasziniert – und warum der Hype darum berechtigt ist.
Sophie von Stockhausen war Managerin, bis sie vor 16 Jahren anfing, ihr Augenlicht zu verlieren. Seitdem lernt die Alleinerziehende das Leben anders wahrzunehmen.
Kliniken sagen Operationen ab, die Zahl der Patienten steigt. Mediziner warnen davor, dass schon in einer Woche alle Intensivbetten belegt sein könnten.
Samuel Pemsel ist 17 Jahre alt und hat eine Agentur für Personalmarketing gegründet. Er beschäftigt sechs Angestellte, investiert in Aktien und wohnt bei seinen Eltern.
Pfarrer Peter Kossen kämpft für bessere Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie, nicht allen gefällt das. Wie gelingt ein Leben zwischen Spiritualität und Politik?
Doulas sind nicht-medizinische Geburtsbegleiterinnen. Dass diese Dienstleistung in Deutschland immer mehr nachgefragt wird, liegt auch an der prekären Geburtshilfe.
In Berufen, wo Homeoffice nicht möglich ist, sollen regelmäßige Tests und Hygienemaßnahmen den Arbeitsplatz sicher machen. Erzählen Sie uns, wie das bei Ihnen klappt.
Seit Kurzem impfen Hausärzte bundesweit mit. Hier erzählen drei von ihnen, wie viele Dosen Impfstoff sie zur Verfügung haben – und wie sie entscheiden, wer sie bekommt.
Weil die Leute zu Hause sitzen und bestellen, boomt die Containerschifffahrt. Mitarbeiter von Hapag-Lloyd erzählen von drängelnden Kunden und dem Ketchup-Effekt.
Immer mehr Angestellte erkranken, weil sie überlastet sind. Der Corona-Burn-out trifft viele. Zu wenige Unternehmen reagieren darauf. Braucht es ein Anti-Stress-Gesetz?
Es gibt deutlich weniger Chefinnen als Chefs. Mit Motivation hat das nichts zu tun. Wer wissen will, warum sie nicht führen, sollte ihnen eine bestimmte Frage stellen.
Die Hausarztpraxen sollen gegen Corona impfen, doch wie kommt man schnell an einen Termin? Der Chef des Deutschen Hausärzteverbandes erklärt, warum sich eine E-Mail lohnt
Eine Kindergärtnerin wird gemobbt, weil sie nicht heiratet. Ein geouteter Pfarrer kann weiter predigen. Drei Menschen erzählen von Konflikten mit dem Arbeitgeber Kirche.
Manja Mauersberger besucht als Clownin kranke Kinder und Senioren. In ihrem anderen Job verdient sie monatlich 2.005 Euro. Mit ihrer Frau hat sie sich ein Haus gekauft.
Catharina Bruns berät Selbstständige. Sie fordert, dass die Politik Freischaffende endlich ins Sozialsystem aufnimmt. Ein Plädoyer für freie Arbeit mit mehr Sicherheit
Tim Meyer, Hotelier auf den Cookinseln im Südpazifik, hat zu Beginn der Corona-Krise die letzten Gäste verabschiedet. Seitdem darf er das Hotel mit seiner Familie nutzen.
Markus Risch ist Pfarrer in Rheinland-Pfalz und will Kirche auch in der Krise ermöglichen. Funktioniert Glaube mit Abstand? Unser Autor hat ihn ein Jahr lang begleitet.
Die Zirkusfamilie Kafka darf seit Oktober nicht mehr auftreten. Um zu überleben, müssen sie betteln gehen. Jetzt wollen Aktivisten ihnen auch noch ihre Tiere wegnehmen.
Kuriere fordern Masken und Zugang zu Toiletten, Entwicklerinnen Schutz vor sexueller Belästigung: In den USA wehren sich Beschäftigte gegen die Internetkonzerne.
Die Soziologinnen Christine Wimbauer und Mona Motakef haben erforscht, wie sich prekäre Arbeit auf die Liebe auswirkt. Und was es braucht, damit beides besser läuft.
Frank Stauss ist Wahlkampfberater und hat schon für Wowereit und Schröder gearbeitet. Im Podcast erklärt er, wie man gewinnt und weshalb er kein Politiker sein will.
Kann man eine Kindertagesstätte mit Methoden aus dem Konzernmanagement führen? Ein Kita-Chef aus Hamburg hat sich das in den Kopf gesetzt – und lässt die Kinder mitmachen
Anja Neumann berät Unternehmen aus einem Robinson-Club in Fuerteventura, Heike Burch baut Grafiken in Griechenland. Drei Menschen erzählen von ihrem Homeoffice am Strand.
Michael, 33, arbeitet an einer Grundschule und unterrichtet fast alle Fächer. Mit seiner Frau hat er sich für 750.000 Euro ein Haus gekauft und in Aktien investiert.
Österreichs Arbeitsmarkt leidet. Der Ökonom Markus Marterbauer fordert, wer Jobs retten will, müsse das Arbeitslosengeld erhöhen, und erklärt, wie das zusammenhängt.
Als Nina Meyer sich outete, bekam sie Prosecco und eine Regebogenflagge geschenkt. Ari muss sich immer noch Sprüche anhören. Drei Angestellte erzählen von ihrem Outing.
Nein sagen zu Arbeitsbelastung. Ja sagen zu zyklusgerechten Teammeetings. Wir stellen drei Menschen vor, die die Arbeitswelt ein Stückchen besser machen.
Angela Merkel hat einen Fehler gemacht – und sich dafür entschuldigt. Nicht allen Chefs fällt das leicht. Wofür haben Sie sich bei Ihren Beschäftigten entschuldigt?
Personalerin Julia Schusser führt bei Audi im Jahr 400 Vorstellungsgespräche – derzeit online. Hier erzählt sie, warum ein chaotischer Hintergrund von Vorteil sein kann.
Ist Rufbereitschaft Arbeitszeit? Drei Menschen berichten, wie anstrengend es ist, Tag und Nacht für den Einsatz erreichbar zu sein, und wie sie dafür entlohnt werden.
Antoine Barrak, 55, hat kurz vor der Pandemie in Trier eine Autowerkstatt eröffnet. Jetzt hat er deutlich weniger Kunden als erhofft und bekommt kaum staatliche Hilfen.
Eltern, die an Erschöpfung leiden, distanzieren sich von ihren Kindern. Die Psychologin Moïra Mikolajczak erklärt, wie man dem Eltern-Burn-out vorbeugt.
Lange Zeit wurde harte Arbeit verklärt und ideologisiert. Das ist nun vorbei. Arbeit darf endlich wieder sein, was es im wörtlichen Sinne meint: Plage.
Jürgen Lüppen bekommt Arbeitslosengeld und stockt als Zeitungsausträger auf. Er kauft im Sozialkaufhaus ein und berät ehrenamtlich andere Arbeitslose. Der Kontoauszug
Eine Pflegekraft wird als Geisel genommen, andere werden geschlagen. Angestellte in Psychiatrien erleben oft Gewalt bei ihrer Arbeit. Zu Besuch auf einer Station
Birgit Hoffmann vermittelt Ferienhäuser in Dänemark und Deutschland. Im Lockdown hat sie 33.400 Euro Hilfsgelder und einen Kredit erhalten. Jetzt hofft sie auf Ostern.
Dorothea Gehlen berät verschuldete Menschen. Hier erzählt sie, wie man Schulden los wird, Schufa-Einträge verhindert und wann die Privatinsolvenz unausweichlich ist.
Weil die Jugendämter arbeitsunfähig sind und Lehrer kaum Fälle melden, bleiben Jugendheime leer. Obwohl die Gewalt gegen Kinder in der Krise zunimmt. Wie kann das sein?
Vor genau einem Jahr wurden bundesweit Geschäfte geschlossen – mit enormen Folgen für den Arbeitsmarkt. Wo stehen wir heute? Ein Gespräch mit dem Bundesarbeitsminister
Liam Klages ist 20 Jahre alt und leitet ein Impfzentrum in Bayern. Hier erzählt er, wie Menschen spontan versuchen ihre AstraZeneca-Impfung gegen eine andere zu tauschen.
Diana Neureiter arbeitet als freie Traurednerin. Im vergangenen Jahr hatte sie nur zwei bezahlte Aufträge. Wie kommt sie finanziell klar? Der Kontoauszug
Wie schafft es wichtige Forschung aus dem Labor in die Praxis? Deutschland brauche dafür eine Innovationsagentur, fordern zwei Sprecher der Grünen in einem Gastbeitrag.
Karina Köster ist von der Schulpflicht befreit und lernt schon lange von zu Hause aus. Ihre Schulleiterin weiß, wie Homeschooling auch nach der Pandemie gelingen kann.