#DealMonitor – Mainteny sammelt 2,7 Millionen ein – Aera bekommt 4 Millionen – Silvr übernimmt Uplift1


Im #DealMonitor für den 20. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Mainteny
+++ Jetzt offiziell: Cusp Capital, Smart Infrastructure Ventures (SIVentures), Tiny.VC, Antler und die ProGlove-Gründer investieren – wie bereits im aktuellen Insider-Podcast berichtet – 2,7 Millionen Euro in MaintenyDas Berliner Startup, das 2020 von Tom Chenna, Sjors Kuijs und Peter Nicolai Motzfeldt gegründet wurde, digitalisiert Wartungsfirmen. “Wir bieten einfache & maßgeschneiderte Technologie, um die tägliche Arbeit Ihrer Techniker zu unterstützen. Mainteny ermöglicht es Ihrer Wartungsfirma, Qualität und Umsatz zu steigern – mittels einer einzigen App”, heißt es zum Konzept. Mehr über Mainteny

Aera
+++ Jeff Wilke, Bracken Darrell, neworld, Korify Capital und Eloveen investieren 4 Millionen Euro in Aera. Das deutsch-schweizerische HealthTech-Startup (Basel, Berlin) das von Tim-Ole Pek, Andrea Gartenbach und Judy Okten gegründet wurde, erstellt “auf Basis erfasster medizinischer und nichtmedizinischer Daten maßgeschneiderte Gesundheitsprogramme”. Das frische Kapital soll “in den Ausbau der digitalen Plattform, physischen Infrastruktur sowie in den weiteren Ausbau des Teams” fließen.

Covalo 
+++ High-Tech Gründerfonds (HTGF), seed + speed Ventures, die Gekko Group und mehrere Business Angels investieren in Covalo (früher als Chemberry bekannt). Das Startup aus Zürich, 2021 von Timo von Bargen und Yann Chilvers gegründet, positioniert sich als “B2B-Plattform, die Konsumgüterherstellern dabei hilft, die besten Lieferanten für Inhaltsstoffe, Dienstleistungen und Verpackungen zu finden”. Mit dem frischen Kapital möchte das Team “seine Mission vorantreiben, die Konsumgüterindustrie nachhaltiger und transparenter zu gestalten”.

Panda
+++ Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein und mehrere Business Angels investieren in Panda. Das Startup aus Hamburg, 2017 von Ingo Kaiser und Florian Ellerkamp gegründet, “digitalisiert Maschinen-, Kamera- und Sensordaten und stellt die gewonnenen Daten KI-Anwendungen zur Verfügung”. “Das bereits profitable Unternehmen wird das frische Kapital nutzen, um weiteres Neugeschäft bewältigen und weiter wachsen zu können”, teilt das Unternehmen mit.

Chaineducation Labs
+++ Ein nicht genanntes Family Office aus Tirol investiert eine sechsstellige Summe in Chaineducation Labssiehe Brukasten. Das Berliner Startup, das von Santino Wagner und Jonas Przysucha gegründet wurde, möchte “allen Mitarbeiter:innen von Krypto-Unternehmen ein Grundwissen über Krypto und Blockchain vermitteln”. Der erste virtuelle Krypto-Kurs sei für Anfang September 2023 geplant.

Otto ID
+++ Das Notfallmedizin-Unternehmen hestomed und weitere nicht genannte Geldgeber investieren eine sechsstellige Summe in Otto ID. Das Unternehmen aus Frankfurt am Main, das von Karsten Otto gegründet wurde, kümmert sich um die “Digitalisierung im Rettungsdienst”. Bei einem mit RFID-Tags ausgestatteten Rettungswagen etwa kann dabei “der komplette Bestand des Fahrzeuges in Sekundenschnelle gescannt und erfasst werden”.

MERGERS & ACQUISITIONS

Uplift1
+++ Das französische Unternehmen Silvr, das SaaS- oder E-Commerce-Firmen finanziert, übernimmt seinen deutschen Konkurrenten Uplift1siehe Finance Forward. Das Berliner Startup, 2019 von Ariyan Seyed Nassir gegründet, setzt auf “Revenue-based Financing for High-Growth Startups”. “We work with a variety of online & offline business models, including B2C consumer products, marketplaces, subscription models, apps & games, B2B SaaS, managed services, retail businesses and many others. Contact us now to see if you qualify”, teilt das Unternehmen mit. Mehr über Uplift1

Franke Media
+++ Das Berliner Unternehmen LionsHome, eine Produkt-Comparison-Plattform im Segment Home und Living, übernimmt den niederländischen Deal- & Coupon-Dienst Franke Media. “Verkäufer der Anteile ist der Gründer Vince Franke, der als CEO bei Franke Media an Bord bleibt und sich im Rahmen der Transaktion an der Gruppe rückbeteiligt”, heißt es in der Presseaussendung mit. LionsHome, 2014  von Michael Röcker und Christoph Königer gegründet wurde kürzlich von Waterland Private Equity übernommen und ist seitdem auf Expansionskurs. Mehr über LionsHome

Benefitsy
+++ Das Berliner Unternehmen Hrmony, das sich um digitale Essensmarken kümmert, übernimmt den “Benefits Manager” Benefitsy. Die Jungfirma bietet “Gutscheinen von Anbietern wie Spotify, Urban Sports Club, IKEA, Rewe” an. “Mit der Übernahme verfolgen wir konsequent unsere Vision, möglichst vielen Arbeitnehmenden und Unternehmen den Zugang zu einem ganzheitlichen Benefit-Produkt zu ermöglichen”, teilt das Unternehmen mit.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#aera, #aktuell, #antler, #basel, #benefitsy, #berlin, #chaineducation-labs, #covalo, #cusp-capital, #franke-media, #frankfurt-am-main, #hamburg, #hestomed, #high-tech-grunderfonds-htgf, #hrmony, #lionshome, #mainteny, #otto-id, #panda, #seed-speed-ventures, #silvr, #smart-infrastructure-ventures, #tiny-vc, #uplift1, #venture-capital, #zurich

#StartupTicker – +++ Dunbar +++ Rethink Ventures +++ Bedrop +++ Soonicorns +++ Florian Fritsch +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 17. März).

#STARTUPTICKER

Dunbar
+++ Neustart! EyeEm- und Aware-Gründer Ramzi Rizk gründet nach unseren Informationen gemeinsam mit Rino Montiel, früher VP Engineering bei EyeEm, das Unternehmen Dunbar. Das Berliner Startup setzt auf eine “Software für Kontaktverwaltung, Kalenderoptimierung und ähnliche Funktionen”. BlueYard, Atlantic Labs und Interface Capital investieren bereits vor dem Start in das Unternehmen. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Rethink Ventures
+++ Ein neuer Geldtopf! Der Münchner Geldgeber Rethink Ventures, hinter dem der ehemalige Atlantic Labs-Macher Jens-Philipp Klein und Matthias Schanze (Next47) stecken, geht offiziell an den Start. “Rethink Ventures announces the launch of its first specialist fund focused on mobility, automotive and logistics innovators leading the transformation towards a clean, safe and digital future”, heißt es in der Presseaussendung. Im ersten Fonds von Rethink Ventures sind 50 Millionen Euro. Mehr über Rethink Ventures

Bedrop 
+++ Bedrop-Gründer Florian Bein berichtet auf Linkedin von seinen Erfahrungen bei Pinterest. Das Unternehmen aus Landau in der Pfalz, das 2020 gegründet wurde, setzt auf “natürliche Bienenprodukte wie Propolis, Gelee Royal und Manuka Honig”. “Anfang November 2021 sind wir mit Pinterest gestartet. Wir investieren mittlerweile ca. 2-3k pro Monat in unsere Ads. Der ROAS liegt bei durchschnittlich 1,8 bis 2,5 – teilweise konnten wir einen #ROAS von 3 erzielen.”, schreibt er. Sein Fazit zu Werbung auf Pinterest: “Pinterest gehört auf die Reichweite / Nutzer betrachtet, zu den Top-Social-Channels und sollte von jeder Brand mit bespielt werden.” Mehr über Bedrop 

#LESENSWERT

Soonicorns
+++ “Diese 17 Startups stehen 2023 kurz davor, Deutschlands nächste Einhörner zu werden. 30 Startups mit Milliardenwert zählt Deutschland inzwischen. Welche Firmen als nächstes in den prominenten Unicorn-Club aufsteigen könnten, zeigt eine neue Auswertung.” Mehr bei Gründerszene

Florian Fritsch
+++ “Nach Hausdurchsuchungen ist der deutsche Startup-Investor Florian Fritsch seit Monaten im Visier der Staatsanwaltschaft Liechtenstein. Dokumente zeigen nun, dass auch sein Umfeld verstärkt in den Fokus genommen wird.” Mehr bei Finance Forward

Podcasts
+++ Gründer:innen und Unternehmer:innen, die die Macht des gesprochenen Wortes nutzen wollen, sollten Podcasts in Betracht ziehen. Audioformate können ein nützliches Werkzeug sein, um sich zu präsentieren. Mehr in unserem Gastbeitrag

Brandneu
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungfirmen vor: certflow, PraxisEins, Qrago, headacy, Agilibo, Novo, AllCup und Moonblock. Mehr in unserer Brandneu-Rubrik

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Invenda sammelt 19 Millionen ein +++ Nexoya bekommt 5 Millionen +++ vdeeploi bekommt 3 Millionen +++ Breeze sammelt 2,2 Millionen ein +++ The Climate Choice bekommt 2 Millionen +++ liftOS sammelt 1 Million ein +++ Cashlink bekommt Millionensumme +++ Phytonics sammelt siebenstellige Summe ein +++ Ohana bekommt siebenstellige Summe. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #dunbar, #florian-fritsch, #rethink-ventures, #soonicorns

#DealMonitor – deeploi bekommt 3 Millionen – Invenda sammelt 19 Millionen ein – Nexoya bekommt 5 Millionen


Im #DealMonitor für den 16. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

deeploi
+++ Jetzt offiziell: Cherry Ventures und mehrere Business Angels investieren – wie im aktuellen Insider-Podcast berichtet – 3 Millionen Euro in deeploi. Die Bewertung liegt nach unseren Informationen bei rund 10 Millionen Euro. Das Unternehmen aus Berlin, das von Julian Lübke, ehemals COO bei McMakler, und Philipp Hoffmann, Gründer von Biscuit und Spjder, gegründet wurde, entwickelt “eine All-in-One-IT-Plattform, kombiniert mit einem Premium Support”. deeploi möchte dabei den “gesamten IT Bereich eines Unternehmens abbilden – vom User On- und Offboarding über Service und Support bis hin zu Cybersecurity und Netzwerkmanagement”. “Die Finanzierung wird dazu dienen, IT-as-a-Service zu etablieren und damit komplett zu revolutionieren”, teilt das Unternehmen mit. Mehr über deeploi

Invenda 
+++ Point Break Capital Management und Altinvestor Mutschler Ventures investieren 19 Millionen US-Dollar in Invenda. Das Unternehmen aus Alpnach, das 2017 von Jon Brezinski gegründet wurde, kümmert sich um “die Entwicklung von Soft- und Hardware für Automated Retail wie Verkaufsautomaten, Kioske, Digital Signage sowie ergänzende, verkaufsfördernde Marketing-Konzepte und Big Data-Projekte”. “Das neue Kapital wird die Entwicklung der Cloud-basierten Lösungen der Plattform und Invendas Selbstbedienungs-Point-of-Sale (POS)-Geräte weiter vorantreiben, sowie die kommerzielle und geografische Expansion in den Vereinigten Staaten unterstützen”, heißt es in der Presseaussendung. Der ehemalige Emmi-Chef Walter Huber, Gregor Greber, Philippe Gaydoul, Mutschler Venture Capital, das Unternehmen Hug Bäckerei und Familie Palmers (Calida) investierten zuletzt 7 Millionen Schweizer Franken in Invenda. Mehr über Invenda

Nexoya
+++ BlackSheep MadTech Fund investiert 5 Millionen in Nexoya. Das Unternehmen aus Zürich, 2018 von Marco Hochstrasser und Manuel Dietrich gegründet, “automatisiert und optimiert kanalübergreifend Werbebudgets für das Online-Marketing”. “Das frische Kapital wird das weitere Wachstum in der Schweiz und in Deutschland sichern und Nexoya die Expansion in neue Märkte wie Italien und Grossbritannien ermöglichen. Bis Ende 2023 wird das Team auf 30 Köpfe anwachsen”, teilt das Unternehmen mit.

Breeze 
+++ “Strategische internationale Privat-Investoren”, die ungenannt bleiben, investieren 2,2 Millionen Euro in Breeze. Das Berliner PropTech, das von Andrey Gaweiler und Alexander Braude gegründet wurde, möchte Mieter:innen und Vermieter:innen “anhand von Interessen/Profilen mithilfe einer künstlichen Intelligenz (KI) zusammenbringen”. Ziel ist es, dass Nutzer:innen “keine endlosen Stunden mehr mit der Wohnungs-/Mietersuche verschwenden” müssen. Mehr über Breeze

The Climate Choice
+++ Der amerikanische Geldgeber Gutter Capital, Possibilian Ventures, WestTech Ventures und Business Angels investieren 2 Millionen US-Dollar in The Climate Choice. Das Berliner Startup, das von Lara Obst und Yasha Tarani vorangetrieben wird, möchte Unternehmen beim Trendthema Klimarettung helfen. Das Gründerteam verspricht dabei “Best-Practice Lösungen für die Klimatransformation”. Insbesondere geht es darum: “CO2-Emissionen messen, reduzieren und kompensieren.” Mehr über The Climate Choice

liftOS
+++ BackBone Ventures, Pitchdrive sowie Business Angels wie Oliver Mickler, Chris Maslowski, Dennis Zeiler, Stefan Mader, Thomas Kreutz und Tim Michael investieren 1 Millon Euro in liftOS. Das Berliner Startup, das von Ege Gündüz und Arif Dogan gegründet wurde, möchte HR-Menschen bei ihrer Arbeit unterstützen. “Our mission is to enable teams to discover and work with all the tools they need without friction”, teilt das Team mit. Mehr über liftOS

Cashlink
+++ TX Ventures, Futury Capital und BMH Hessen investieren eine siebenstellige Summe in Cashlinksiehe Finance Forward. Das Unternehmen aus Frankfurt am Main, das 2016 von Michael Duttlinger, Lars Olsson, Jonas Haag und Niklas Baumstark gegründet wurde, setzt zum Start auf einen Paymentservice. Dann baute das Team mit Stokera eine Blockchain-Plattform für Startup-Anteile auf. Inzwischen setzt die Jungfirma auf “Infrastruktur für tokenisierte Assets”. Mehr über Cashlink

Phytonics
+++ Der High-Tech Gründerfonds (HTGF), EIT InnoEnergy, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Business Angels investieren eine siebenstellige Summe in Phytonics. Das Unternehmen aus Eggenstein-Leopoldshafen, 2021 von Ruben Hünig und Benjamin Fritz als KIT-Spin-Off gegründet, kümmert sich um Photovoltaik-Modulbeschichtung. Mit dem frischen Kapital möchte das Unternehmen “die weitere Entwicklung und Markteinführung der revolutionären Antireflexbeschichtung für Solarmodule vorangetrieben”.

Ohana
+++ Push Ventures, Calm/Storm Ventures, Business Angel Hansi Hansmann und die Runtastic-Gründer investieren eine siebenstellige Summe in Ohana – siehe auch Trending Topics. Das Linzer Startup, das von Christian Orgler, Stephan Brunner und Kevin Snajda gegründet wurde, möchte Eltern helfen “ihre Kinder in der digitalen Welt zu beschützen und gesunde Grenzen zu setzen damit die Verwendung von digitalen Geräten nicht überhand nimmt”. Mehr über Ohana

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#aktuell, #backbone-ventures, #berlin, #blacksheep-madtech-fund, #breeze, #calm-storm-ventures, #cashlink, #cherry-ventures, #deeploi, #eggenstein-leopoldshafen, #eit-innoenergy, #frankfurt-am-main, #futury-capital, #gutter-capital, #high-tech-grunderfonds, #invenda, #liftos, #mutschler-ventures, #nexoya, #ohana, #phytonics, #pitchdrive, #point-break-capital-management, #possibilian-ventures, #proptech, #push-ventures, #the-climate-choice, #tx-ventures, #westtech-ventures, #zurich

#StartupTicker – +++ deeploi +++ Ruuky +++ Less Waste Box +++ Startup Nation Deutschland +++ E-Commerce


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Donnerstag, 16. März).

#STARTUPTICKER

deeploi
+++ Jetzt offiziell: Cherry Ventures und mehrere Business Angels investieren – wie im aktuellen Insider-Podcast berichtet – 3 Millionen Euro in deeploi. Die Bewertung liegt nach unseren Informationen bei rund 10 Millionen Euro. Das Unternehmen aus Berlin, das von Julian Lübke, ehemals COO bei McMakler, und Philipp Hoffmann, Gründer von Biscuit und Spjder, gegründet wurde, entwickelt “eine All-in-One-IT-Plattform, kombiniert mit einem Premium Support”. deeploi möchte dabei den “gesamten IT Bereich eines Unternehmens abbilden – vom User On- und Offboarding über Service und Support bis hin zu Cybersecurity und Netzwerkmanagement”. “Die Finanzierung wird dazu dienen, IT-as-a-Service zu etablieren und damit komplett zu revolutionieren”, teilt das Unternehmen mit. Mehr über deeploi

Ruuky
+++ Ein strategischer Investor, dessen Namen bisher nicht bekannt ist, übernimmt das insolvente FinTech Ruuky – siehe auch Gründerszene. Die Hamburger Neobank Ruuky (früher als Pockid unterwegs) schlitterte im Januar in die Insolvenz. Das Hamburger Fintech, das 2020 von Jes Hennig, Max Schwarz, Timo Steffens und Deepankar Jha gegründet wurde, positionierte sich als Neobank für die Gen Z.  Der Berliner Frühphasen-Investor Cavalry Ventures und Vorwerk Ventures investierten zuletzt 4 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Ruuky

Less Waste Box
+++ Das Kölner Startup Less Waste Box, ein Lieferdienst für nachhaltigen Bürobedarf, gibt auf. Das Sortiment umfasst etwa umweltfreundliche Schreibwaren, recyceltes Druckerpapier, plastikfreie Handseife sowie Fair Trade-Kaffee. “In den letzten Monaten waren wir intensiv auf Investor:innen Suche, konnten jedoch aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage nicht ausreichend Kapital einsammeln. Deswegen haben wir uns dazu entschieden, den bisherigen Betrieb zum 31. März einzustellen”, schreibt Gründerin Anne Kronshage. Mehr über Less Waste Box

Startup Nation Deutschland
+++ Mit “Startup Nation Deutschland: Statusanalyse. Entwicklungspotenziale. Wachstumshebel” möchten der Startup-Verband und McKinsey & Company “einen Überblick zur Leistungsfähigkeit des deutschen Startup-Ökosystems liefern”. Und darum geht es:  “Auf dem Dashboard werden zentrale Daten zum Status des deutschen Startup-Ökosystems zusammengeführt und im Vergleich mit internationalen Top-Standorten wie den USA eingeordnet.” Mehr über die Startup Nation Deutschland

#LESENSWERT

E-Commerce
+++ “Die Auslese im Onlinehandel beginnt und starke Händler profitieren Die Schließung von Mytoys ist erst der Anfang, mehr Pleiten werden folgen. Doch der Aufschwung im E-Commerce ist damit nicht gebrochen – denn starke Händler profitieren.” Mehr beim Handelsblatt

Blinkist
+++ Zuletzt schrieb Blinkist schwarze Zahlen. Nun muss das Unternehmen aber wieder einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 1,6 Millionen verkünden. Insgesamt kostete der Aufbau von Blinkist bereits 32,8 Millionen. Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehbetrag lag zuletzt bei 8,5 Millionen. Mehr in unserem Zahlencheck

RheinSharing
+++ Das Kölner Startup RheinSharing möchte den Rhein zur Energiegewinnung nutzen. Im vergangenen Jahr konnte sich das Team dafür eine Unterstützung des Förderprogramms Kölner Rahmen sichern. Auch 2023 unterstützt der Kölner Rahmen wieder innovative Projekte aus der Domstadt. Mehr in unserem Artikel

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Medwing sammelt 44 Millionen ein +++ Finmatics bekommt 6 Millionen +++ heartstocks streicht 5 Millionen ein +++ oculai sammelt 2,5 Millionen ein +++ shipzero bekommt Millionensumme +++ The Sharing Group (TSG) investiert in Eloop. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #e-commerce, #less-waste-box, #ruuky

#DealMonitor – Medwing sammelt 44 Millionen ein – Finmatics bekommt 6 Millionen – heartstocks streicht 5 Millionen ein


Im #DealMonitor für den 15. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Medwing
+++ Hambro Perks und SVB Capital sowie die Altinvestoren Quadrille, Cathay Innovation, Northzone, Cherry Ventures und Atlantic Labs investieren 44 Millionen Euro in Medwing. Das Berliner Startup, 2017 von Johannes Roggendorf, Alana Tung und Timo Fischer gegründet, positioniert sich als Jobdienst rund um das Gesundheitswesen. Cathay Innovation, Northzone, Atlantic Labs und Cherry Ventures investierten zuletzt 28 Millionen Euro in das Unternehmen. Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten derzeit für Medwing. “Unsere Technologie hilft dabei, überzeugende, schnellere und personalisierte Job-Matches herzustellen. Wir freuen uns darauf, mit der Finanzierung weiter in unsere Tech-Plattform und unseren Service investieren zu können”, heißt es in der Presseaussendung. Mehr über Medwing

Finmatics
+++ Mangrove Capital Partners und Altinvestor eQventure investieren 6 Millionen Euro in Finmatics. Das FinTech, 2016 von Christoph Prieler und Patrick Sagmeister in Wien gegründet, “digitalisiert und automatisiert Buchhaltungsprozesse mit Hilfe einer KI-gestützten Software”. “Die Mittel werden vor allem für das weitere Wachstum in Deutschland und den Ausbau des Teams an den Standorten Wien und Berlin, sowie für die Produktentwicklung verwendet”, teilt das Unternehmen mit.

heartstocks
+++ Vanagon Ventures, “Family Offices aus dem Mittelstand sowie diverse Business Angels” investieren 5 Millionen Euro in heartstocks. Das FinTech aus Hamburg, von Till Rügge und Enno Henke gegründet, möchte “Privatpersonen wie auch Unternehmen Zugang zu alternativen Investments mit einer geringen Einstiegshürde” bieten. Konkret geht es darum, “Assets in Aktiengesellschaften abzubilden und zu tokenisieren”.

oculai
+++ Der High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bayern Kapital, Axeleo Capital, das Accelerator-Programm Leonard und Angel-Investoren wie Arno Zinke, Christoph Jentzsch und Tobias Ortmaier investieren 2,5 Millionen Euro in oculai. Das Münchner Unternehmen, das von Constantin Kauffmann, Tim Sippl und Yannik Mack gegründet wurde, automatisiert die Baustellen-Dokumentation. “Derzeit wird die Lösung überwiegend im Rohbau und auf ersten Infrastruktur-Projekten eingesetzt”, heißt es in der Presseaussendung. Mehr über oculai

shipzero 
+++ Rethink Ventures, zu na mi und Rainmaking Impact investieren eine siebenstellige Summe in shipzero. Das Startup aus Hamburg, von Tobias Bohnhoff und Mirko Schedlbauer gegründet, kümmert sich um die “Dekarbonisierung der Transportlogistik”. “Mit der Finanzierung werden wir die Funktionen und die Analysetiefe unserer Datenplattform weiter ausbauen”, teilt das Unternehmen mit.

Eloop
+++ Die niederländische Investmentgruppe The Sharing Group (TSG) und Altinvestoren wie European Super Angels Club, Lucky Car, W3 Partners, Zaid Al-Aifari, Christian Trummer und Andreas Ivanschitz investieren eine Millionensumme in Eloopsiehe Trending Topics. Der Wiener Carsharing-Anbieter, 2017 von Frederic Nachbauer, Nico Prugger und Leroy Hofer gegründet, setzt auf “leise und emissionsfreie Fahrzeuge”. Mehr über Eloop

VENTURE CAPITAL

Rethink Ventures
+++ Der Münchner Geldgeber Rethink Ventures, hinter dem der ehemalige Atlantic Labs-Macher Jens-Philipp Klein und Matthias Schanze (Next47) stecken, geht offiziell an den Start. “Rethink Ventures announces the launch of its first specialist fund focused on mobility, automotive and logistics innovators leading the transformation towards a clean, safe and digital future”, heißt es in der Presseaussendung. Im ersten Fonds von Rethink Ventures sind 50 Millionen Euro. “Our first fund generation focuses on Seed to Series A investments across Europe, with focus on innovators in the mobility, automotive and logistics sectors”, teilt der Geldgeber mit. Mehr über Rethink Ventures

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#aktuell, #axeleo-capital, #bayern-kapital, #berlin, #contech, #eloop, #eqventure, #finmatics, #fintech, #hambro-perks, #hamburg, #heartstocks, #high-tech-grunderfonds, #hr, #mangrove-capital-partners, #medwing, #munchen, #oculai, #rainmaking-impact, #rethink-ventures, #shipzero, #the-sharing-group, #vanagon-ventures, #venture-capital, #wien, #zu-na-mi

#StartupTicker – +++ Silicon Valley Bank +++ Shoepassion +++ Moonfare +++ Tier Mobility +++ Y Combinator


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Dienstag, 14. März).

#STARTUPTICKER

Silicon Valley Bank
+++ Analyse! Die traditionsreiche Silicon Valley Bank ist am Ende. Der Ableger in Großbritannien verkauft, die deutsche Niederlassungen geschlossen. Der tiefe Fall der Silicon Valley Bank beschäftigt die weltweite Startup- und Investorenszene aber weiter. Auch im neuen Insider-Podcast analysiert Startup- und VC-Kenner Sven Schmidt die Pleite der Silicon Valley Bank und regt sich dabei ein wenig auf. Zitat: “Eine nette Bank muss keine gute Bank sein. Die Silicon Valley Bank war zum Teil die Bad Bank des Silicon Valley.” Mehr über die Silicon Valley Bank

Shoepassion 
+++ Offline! Das Berliner Schuh-Grownup Shoepassion ist nach einem massiven Umsatzeinbruch während der Corona-Pandemie insolvent (Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung) – siehe shoez. “Mehr als 30 % liege der stationäre Umsatz im Vergleich zu 2019 zurück – die Kosten indes seien aufgrund fester Verträge weitgehend konstant geblieben”, heißt es im Bericht. Shoepassion, 2010 gegründet, setzt auf “hochwertige Schuhe für jeden Anlass”. 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 8,5 Millionen Euro und einen Jahresüberschuss in Höhe von 214.956 Euro. 67 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirken derzeit für das Unternehmen. Mehr über Shoepassion 

#LESENSWERT

Silicon Valley Bank
+++ “Bafin schließt deutsche Silicon Valley Bank, Nach dem Aus für die US-Mutter muss auch die deutsche Niederlassung des Startup-Finanzierers aufgeben. Die Filiale durfte in Deutschland nur Kredite vergeben.” Mehr im Handelsblatt

Silicon Valley Bank
+++ “Biden droht Bankern: ‘Niemand steht über dem Gesetz.” Der Kollaps der amerikanischen Silicon Valley Bank hat Verunsicherung ausgelöst, dann gerät eine weitere US-Bank ins Straucheln. Kurz vor Öffnung der Börsen greift die US-Regierung schließlich ein.” Mehr bei der WiWo

Silicon Valley Bank
+++ “Die Gründerszene erwacht nach der Pleite der Silicon Valley Bank aus der Schockstarre: Künftig sollen die Startups ihre Millionen auf mehrere Banken verteilen, große Banken und sogar Sparkassen gelten als neue Anlaufpunkte. Höhere Kosten für mehr Sicherheit ist nun das Credo.” Mehr bei Finance Forward

Moonfare
+++ “Bruchlandung bei Moonfare. 
Das Berliner Fintech Moonfare hat 2022 im Vergleich zum Höchststand mehr als 10 Prozent der Vollzeitbeschäftigten entlassen. Die Wachstumsstory des forschen Gründers Steffen Pauls bekommt immer mehr Kratzer.” Mehr beim Manager Magazin

Tier
+++ “Vier Entlassungsrunden in sechs Monaten – was ist beim E-Scooter-Startup Tier los? Das Berliner Mobility-Startup Tier leidet unter den zahlreichen Krisen der Zeit und reagiert mit deutlichen Personalkürzungen. Auch einer der Gründer geht still von Bord.” Mehr bei Gründerszene

Y Combinator
+++ “Y Combinator gibt Later-Stage-Investments auf. Y Combinator, die berühmteste Startup-Schmiede aller Zeiten und eine Institution im Silicon Valley, muss Restrukturierungen vornehmen. Anstatt auch in Scale-ups zu investieren, besinnt sich Y Combinator zurück auf die Wurzeln und stellt seinen Continuity Fund ein.” Mehr bei Trending Topics

Green Generation Fund
+++ Beim Green Generation Fund, der von Janna Ensthaler und Manon Sarah Littek gestartet wurde, sind Gründer:innen aus den Segmenten FoodTech-, GreenTech-, und ClimateTech genau richtig. Das Team sammelte für seinen ersten Fonds 100 Millionen ein (und investierte bereits in etliche Startups). Mehr in unserer Porfolio-Übersicht

Stickerstars
+++ Bei Stickerstars dreht sich alles um Stickeralben. Mehr als 1.000 Stickerprojekte konnte das eigenfinanzierte Unternehmen in den vergangenen Jahren bereits umsetzen. Derzeit arbeiten 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Berliner Unternehmen. Mehr in unserem Interview

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Sunhero sammelt 10 Millionen ein +++ aimpower bekommt 6,5 Millionen +++ Greenlyte Carbon erhält 3,5 Millionen +++ Mindsurance bekommt 1,2 Millionen. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #entlassungen, #insolvenz, #moonfare, #offline, #shoepassion, #silicon-valley-bank, #tier-mobility, #y-combinator

#DealMonitor – Sunhero sammelt 10 Millionen ein – aimpower bekommt 6,5 Millionen – Greenlyte Carbon erhält 3,5 Millionen


Im #DealMonitor für den 13. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Sunhero
+++ Planet A Ventures, Vorwerk Ventures, Redstone, Speedinvest und All Iron Ventures investieren 10 Millionen Euro in Sunhero. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Barcelona, 2021 von Christopher Cederskog und Stefan Braun in Berlin gegründet, setzt auf Solaranlagen. “Das Unternehmen hat fast 1.000 Systeme in Spanien installiert und fast 2.000 MWh Strom produziert. Sunhero wird seine Position auf dem spanischen Markt, der als einer der attraktivsten Märkte für private Solaranlagen in Europa gilt, weiter ausbauen”, heißt es in der Presseaussendung. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten derzeit für Sunhero. Mehr über Sunhero

aimpower
+++  Der Münchner Wachstumsinvestior Nordwind Growth investiert 6,5 Millionen Euro in aimpower. Das Unternehmen aus Hamburg, 2020 von Christian Scheier, Dirk Held und Peter Krause gegründet, tritt an, um die “Effektivität von Werbemitteln vorhersagen”. “Werbetreibende Unternehmen können damit ihre Marketingmaßnahmen automatisch, schnell und kosteneffizient optimieren”, teilt das Unternehmen mit. Das frische Kapital soll in die “globale Expansion des deutschen Marketing-Tech-Startups” fließen.

Greenlyte Carbon Technologies
+++ Earlybird, Green Generation Fund, Carbon Removal Partners und mehrere Business Angels investieren 3,5 Millionen US-Dollar in Greenlyte Carbon Technologies. Essener CleanTech-Startup, das von Florian Hildebrand, Niklas Friederichsen und Peter Matthias Behr gegründet wurde,  möchte die Kohlenstoffkreislaufwirtschaft vorantreiben. “Greenlyte Carbon Technologies operates a breakthrough direct air capture model. The resulting gases can be used for various applications including efuels, chemical production or carbon storage”, schreibt das Team.

Mindsurance
+++ Der Health-Investor YZR Capital und Business Angels wie Daniel Zacharias, Sybille Strack, Julian Stiefel, Julian Lange, Dirk Freise sowie Rolf Schrömgens investieren 1,2 Millionen Euro in Mindsurance, früher als Menta bekannt. Das Berliner Startup, von Viktoria Lindner gegründet, positioniert sich als All-in-one Lösung, um alle Initiativen zur mentalen Gesundheit zu zentralisieren und datengetrieben zu verwalten”. Ziel ist es, die “mentale Gesundheit am Arbeitsplatz” zu verbessern.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#aimpower, #aktuell, #all-iron-ventures, #berlin, #essen, #hamburg, #menta, #mindsurance, #nordwind-growth, #planet-a-ventures, #redstone, #ruhrgebiet, #speedinvest, #sunhero, #venture-capital, #vorwerk-ventures, #yzr-capital

#StartupTicker – +++ Silicon Valley Bank +++ Einlagenschutz +++ HSBC +++ Bankenkrise +++ Folgen +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 13. März).

#STARTUPTICKER

Silicon Valley Bank
+++ Die glorreiche Silicon Valley Bank ist am Ende. Die Nachrichtenlage zum Zusammenbruch der Hausbank der globalen Tech-Industrie änderte sich über Wochenende gefühlt alle paar Stunden. Inzwischen gibt erste gute Nachrichten: “Behörden verkünden Einlagenschutz nach Pleite von Silicon Valley Bank” (Süddeutsche Zeitung) und “Die britische Großbank HSBC übernimmt den Ableger der Silicon Valley Bank im Vereinigten Königreich” (Handelsblatt). Für den Hintergrund unbedingt bei Christoph Keese, Geschäftsführer Axel Springer hy reinschauen. Er liefert auf Linkedin “Eine kurze Geschichte des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank in 14 Punkten”. Mehr über die Silicon Valley Bank

#LESENSWERT

Silicon Valley Bank
+++ “Behörden verkünden Einlagenschutz nach Pleite von Silicon Valley Bank. 
Sämtliche Einlagen bei dem auf die Finanzierung von Technologiefirmen spezialisierten Geldhaus sollen geschützt werden, teilen die US-Notenbank, der Einlagensicherungsfonds und das Finanzministerium mit.” Mehr bei der Süddeutsche Zeitung

Silicon Valley Bank
+++ “Die britische Großbank HSBC übernimmt den Ableger der Silicon Valley Bank im Vereinigten Königreich. Das teilte der britische Finanzminister Jeremy Hunt am Montagmorgen auf Twitter mit. Laut HSBC liegt der Kaufpreis bei dem symbolischen Betrag von einem Pfund.” Mehr im Handelsblatt

Silicon Valley Bank
+++ “Wie die USA eine neue Finanzkrise verhindern wollen. 
Die US-Bankenkrise zieht Kreise: In kurzer Zeit sind drei Geldinstitute in Schieflage geraten. Die Politik versucht, eine Panik mit Zusicherungen zu vermeiden.” Mehr bei der Zeit

Silicon Valley Bank
+++ “Die Hausbank der globalen Tech-Industrie ist am Freitag zusammengebrochen, die Aufsichtsbehörden übernahmen das Kommando bei der Silicon Valley Bank. Unterdessen hat die US-Regierung angekündigt, einzuspringen und Kundeneinlagen abzusichern. Neue Erkenntnisse zeigen, wer betroffen ist und welche Folgen drohen – auch für Europa.” Mehr bei FinanceFWD

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Foodji sammelt 23 Millionen ein +++ Violet bekommt 11,5 Millionen +++ First Climate investiert in Viridad +++ Schlierenzauer investiert in Froots. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #hsbc, #silicon-valley-bank

#DealMonitor – Foodji sammelt 23 Millionen ein – Violet bekommt 11,5 Millionen – Schlierenzauer investiert in Froots


Im #DealMonitor für den 10. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Foodji 
+++ Der niederländische Investor Movendo Capital, DLF Venture, Triple Point Capital, Kraut Capital und FoodLabs investieren 23 Millionen US-Dollar in Foodjisiehe Handelsblatt. Das Unternehmen aus München, 2016 von Nicolas Luig, Oliver Friedmann, Moritz Munte, Felix Munte und Daniel von Canal gegründet, setzt auf vollautomatische Essensautomaten. Die Jungfirma, die im Sommer 2022 die HelloFreshGo-Standorte in München, Stuttgart und Frankfurt übernommen hat, möchte mit seinem Konzept “flexible Mitarbeiter-Verpflegung für Startups, Mittelstand und Konzerne” ermöglichen. In den vergangenen Jahren investierten bereits FoodLabs und Super-Angel Christian Gaiser in das Unternehmen. Mehr über Foodji

Violet
+++ Ethereal Ventures, FinTech Collective, Balderton Capital, Inflection, Coinbase Ventures, Brevan Howard, Compound, Lattice Capital, Goldentree Asset Management und Wintermute investieren 11,5 Millionen US-Dollar in Violet. Das Berliner Unternehmen, das 2021 von Markus Maier und Philipp Banhardt gegründet wurde, bezeichnet sich selbst als “Compliance & Identity Infrastructure for DeFi”. Insgesamt flossen nun schon 15 Millionen in das Unternehmen, das nun mit Mauve an den Start geht. “Today, we are excited to share Violet’s new direction. We are building Mauve, the first compliant and registered DEX, and in the process, further developing Violet to be the most flexible, comprehensive compliance infrastructure in DeFi and beyond, teilt das Team zur neuen Ausrichtung mit. Mehr über Violet

Viridad
+++ Das Unternehmen First Climate, ein Klimaschutzdienstleister, investiert einen Millionensumme in Viridad und sichert sich dabei 25,1 % am Unternehmen. Das Startup aus Wien, 2021 von Klemens Marx und Andreas Pointvogl gegründet, positioniert sich als “digitale Plattformlösung zur EU-Taxonomie”. “Für First Climate ist die Beteiligung ein weiterer wichtiger Baustein in der Entwicklung hin zum vollintegrierten Klimaschutz-Dienstleister für die Privatwirtschaft und öffentliche Auftraggeber”, heißt es in der Presseaussendung.

Froots 
+++ Skiprung-Legende Gregor Schlierenzauer investiert in Froots. “Schlierenzauer wird seine Erfahrung und sein Wissen aus seiner erfolgreichen Karriere als Skispringer einbringen und das Unternehmen bei der Vermarktung sowie der Erschließung neuer Kundengruppen unterstützen”, teilt das Unternehmen mit. Das FinTech aus Wien, das von David Mayer-Heinisch und Dirk van Wassenaer gegründet wurde, nennt sich selbst eine “schlaue Alternative zum Sparbuch”. Mehr über Froots

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#aktuell, #balderton-capital, #berlin, #brevan-howard, #coinbase-ventures, #compound, #defi, #dlf-venture, #ethereal-ventures, #fintech, #fintech-collective, #first-climate, #food, #foodji, #foodlabs, #froots, #goldentree-asset-management, #inflection, #kraut-capital, #lattice-capital, #mauve, #movendo-capital, #munchen, #promi-investor, #triple-point-capital, #venture-capital, #violet, #viridad, #wien, #wintermute

#StartupTicker – +++ Matterwave Ventures +++ Deal Terms +++ Wellster Healthtech +++ Startup-Szene +++ DHDL +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 10. März).

#STARTUPTICKER

Matterwave Ventures
+++ Der Münchner DeepTech-Investor Matterwave Ventures verkündet das First Closing seines zweiten Fonds. Im Topf sind bereits rund 75 Millionen Euro. Zielgröße sind 130 Millionen. “Mit dieser zweiten Fondsgeneration investiert das Matterwave-Team europaweit in frühphasige Unternehmen mit starken Innovationen und Anwendungen in allen industriellen Sektoren”, heißt es in der Presseaussendung. Matterwave Ventures ging 2022 aus dem 2016 gegründeten btov Industrial Technologies-Team hervor. Mehr über Matterwave Ventures

Deal Terms
+++ Die Kanzlei Orrick analysiert in der Studie Deal Flow 3.0 die “Deal Terms der mehr als 500 im Jahr 2022 von Orrick begleiteten europäischen Venture-Transaktionen”. Das Fazit: “Die Analyse zeigt, dass die Instabilität des Marktes zu einer (Rück-) Verlagerung zu Investoren-freundlicheren Bedingungen führte. Beispielsweise bei den Vetorechten, die Gründern im Jahr 2021 noch vergleichsweise umfangreich zugestanden wurden, gab es im vergangenen Jahr eine eindeutige Trendumkehr.  Ein anderes Beispiel ist die Aufstockung des Optionspools, die in jüngerer Vergangenheit noch regelmäßig zu beobachten war, während im Jahr 2022 die Investoren den damit einhergehenden Verwässerungseffekt deutlich weniger hinnehmen wollten.” Mehr bei Orrick

Wellster Healthtech
+++ Expansion! Das Portfolio des Münchner Health- und Wellness-Unternehmens Wellster HealthTech wächst weiter. Die Jungfirma, 2018 von Manuel Nothelfer und Nico Hribernik gegründet, möchte Onliner:innen “Zugang zu wirksamen medizinischen Behandlungen” geben. Konkret geht es dabei um Alltagsgesundheit und Themen wie Intimgesundheit und Haarausfall.  Zu Wellster Healthtech gehören bisher Marken wie easy, easyDerma, easytest, MySummer und Spring. Neu ist Go Light, eine Plattform rund um Gewichtsabnahme. Claret Capital und Mangrove Capital investierten zuletzt 20 Millionen Dollar in Wellster Healthtech. Mehr über Wellster Healthtech

#LESENSWERT

Startup-Szene
+++ “Wir brauchen eine starke Gründerszene”. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wirbt beim Gründerwettbewerb der Digitalinitiative in Frankfurt für die Bedeutung von Start-ups: Ohne sie könne die Eindämmung des Klimawandels nicht gelingen.” Mehr bei der FAZ

Die Höhle der Löwen
+++ “Das solltet ihr über die 13. Staffel von ‘Die Höhle der Löwen’ wissen”. Neue Löwen, neue Deals: Demnächst geht ‘Die Höhle der Löwen’ wieder auf Sendung. Was bereits jetzt über die neue Staffel bekannt ist.” Mehr bei Gründerszene

Energiekrise
+++ Wir stecken inmitten einer Energiekrise und wundern uns über uns selbst. Wer konnte ahnen, dass es so weit kommen würde? Sind wir selbst schuld oder Opfer geopolitischer Kräfte, die wir kaum beeinflussen können? Warum haben wir nicht klüger gehandelt? Mehr in unserem Gastbeitrag

Brandneu
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungfirmen vor: Planeton, fembites, Dimacon, retoflow, Pillio, klarsicht.online und istari.ai. Mehr in unserer Brandneu-Rubrik

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Tidely bekommt 3,5 Millionen +++ Odio sammelt 2,9 Millionen +++ 506 bekommt 1,2 Millionen +++ Foconis übernimmt GenoData +++  enventa Group übernimmt syska, Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #deal-terms, #matterwave-ventures, #wellster-healthtech

#DealMonitor – Tidely bekommt 3,5 Millionen – Odio sammelt 2,9 Millionen – 506 bekommt 1,2 Millionen


Im #DealMonitor für den 9. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Tidely
+++ TX Ventures und Bayern Kapital und Altinvestoren investieren 3,5 Millionen Euro in Tidely. Das Münchner Startup, das 2021 von Niclas Storz, Jörg Haller, Stefan Tuschen und Archibald Sheran in München gegründet wurde, setzt auf eine Software für das Liquiditätsmanagement von KMU. “Das Kapital wird größtenteils für Investitionen in Produktentwicklung, Marketing und Ausbau des Teams genutzt”, teilt die Jungfirma mit. Zuletzt flossen 1,2 Millionen in das FinTech. Mehr über Tidely

Ordio
+++ Capnamic Ventures, Simon Capital (Ex-Bitburger-Team) und zehn Angel-Investoren – darunter Käfer Capital, allygatr, Tiny.VC und Elmar Broscheit investieren 2,9 Millionen Euro in Ordio. Das Kölner Unternehmen, das 2021 vom popula- und Sushi Ninja-Macher David Keuenhof sowie Gregor Pilz gegründet wurde, kümmert sich um das Thema Schichtpläne. Ordio ging 2021 im Rahmen einer Testphase an den Start. Die Anfänge des Unternehmens liegen aber im Jahre 2009. Mehr über Ordio

506
+++ Norbert Mühlburger (Westcam) und Markus Grund (Atikon) sowie die Altinvestoren Gerhard Kürner, Siegfried Milly, Alexander Zrost und Leo Strohmayer investieren 1,2 Millionen Euro in 506. Das Startups aus Linz, das 2020 von Gerhard Kürner und Andreas Stöckl gegründet wurde, positioniert sich als “Marketing Data Science-Vorreiter für datenschutzkonforme Analyse, Visualisierung und Aktivierung von digitalen Besucher- und Kundendaten”. Mehr über 506

MERGERS & ACQUISITIONS

GenoData
+++ Das Unternehmen Foconis, ein Softwareanbieter im Bankensektor, übernimmt mit Unterstützung von Main Capital Partners das Unternehmen GenoData, einen Anbieter von Daten- und Prozessmanagement sowie Business Intelligence für den Banken- und Finanzsektor. “Das Unternehmen ist ein wichtiger Baustein in der Strategie der Foconis, sich zu einem führenden Softwareanbieter für Datenmanagement und BI-Lösungen für Banken und andere Finanzdienstleister zu entwickeln”, heißt es in der Presseaussendung.

syska
+++ Die Karlsruher enventa Group, ein Anbieter von Unternehmenssoftware für ERP, BI und Treasury Management, übernimmt das Karlsruher Unternehmen syska, einen Anbieter von Buchhaltungs- und Rechnungswesen-Software. Die enventa Group entstand 2022 durch den Zusammenschluss der vier Softwareunternehmen Nissen & Velten (ERP), texdata (ERP), aruba BI (BI) und Litreca (Finanzlösungen), der von Main Capital Partners vorangetrieben wurde.

VENTURE CAPITAL

La Famiglia
+++ Der Berliner B2B-Kapitalgeber La Famiglia legt seinen dritten Fonds in Höhe von 250 Millionen Euro auf. “We at La Famiglia have raised €250M+ across our latest Seed and new Growth funds, to fuel the growth of the best B2B tech entrepreneurs across Europe and the US”, schreibt der Geldgeber auf Linkedin. Seit 2017 investierte das La Famiglia-Team bereits in mehr als 70 Unternehmen – darunter Deel, Personio und Forto. Mehr über La Famiglia

Matterwave Ventures
+++ Der Münchner DeepTech-Investor Matterwave Ventures verkündet das First Closing seines zweiten Fonds. Im Topf sind bereits rund 75 Millionen Euro. Zielgröße sind 130 Millionen. “Mit dieser zweiten Fondsgeneration investiert das Matterwave-Team europaweit in frühphasige Unternehmen mit starken Innovationen und Anwendungen in allen industriellen Sektoren”, heißt es in der Presseaussendung. Matterwave Ventures ging 2022 aus dem 2016 gegründeten btov Industrial Technologies-Team hervor. Mehr über Matterwave Ventures

Simon Capital
+++ Das Bitburger Ventures-Team rund um Friedrich Droste, Nico Heinz und Niklas Leske macht – wie bereits im Dezember berichtet – nun unter dem Namen Simon Capital weiter. Im Topf des neuen Geldgebers sind zum Start 105 Millionen Euro. “With the new fund we will focus on our competencies in consumer topics and food/biotech while further expanding into investment themes around wellbeing and productivity”, schreibt Nico Heinz auf Linkedin. Mehr über Simon Capital

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#506, #aktuell, #bayern-kapital, #capnamic-ventures, #enventa-group, #fintech, #foconis, #karlsruhe, #koln, #la-famiglia, #linz, #matterwave-ventures, #munchen, #odio, #ordio, #simon-capital, #syska, #tidely, #tx-ventures, #venture-capital, #yzr-capital

#StartupTicker – +++ Get It Done +++ Ruhrgebiet +++ Soonicorns +++ HelloFresh +++ Comparis +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 8. März).

#STARTUPTICKER

Get It Done 
+++ Neustart! Das insolvente Berliner Dienstleister-Startup Get It Done ist gerettet! “Der Geschäftsführer hat unmittelbar nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens einen Kaufvertrag über die Vermögenswerte des Unternehmens mit einer renommierten Investorengruppe unterzeichnet”, heißt es in einer Presseaussendung. Das Unternehmen war wegen einer kurzfristig zurückgezogen Finanzierungszusage in die Insolvenz geschlittert. Get It Done, das 2016 von ezeep-Gründer Sascha Kellert gegründet wurde und derzeit von Matthias Pfaff geführt wird, ermöglicht Online-Händlern Home-Services passend zum jeweiligen Produkt anzubieten. In den vergangenen Jahren flossen rund 5 Millionen in das Unternehmen – unter anderem von Berlin Technologie Holding (BTH), Zimmermann Investment und GPS Ventures. Mehr über Get It Done

Ruhrgebiet
+++ Starke Lebenszeichen aus dem Ruhrgebiet! Mit MotionMiners, sovity, limbiq.com und Edgeless Systems konnten in den vergangenen Wochen gleich vier junge Startups aus dem Ruhrgebiet siebenstellige Summen einsammeln. MotionMiners aus Dortmund, zeichnet mit mobilen Sensoren und Kleinstfunksendern, die Bewegungen von Mitarbeitern auf. sovity aus Dortmund setzt auf Datensouveränität als Service (DSaaS). imbiq.com aus Duisburg entwickelt eine KI-gestützte Supply Chain-Lösungen für Industrie, Handel und Logistikdienstleister. Edgeless Systems aus Bochum entwickelt eine “hochsichere Containerplattform”. Die Startup-Szene aus dem Ruhrgebiet kommt nach den harten Corona-Jahren somit endlich in Schwung. Mehr über das Ruhrgebiet

Soonicorns
+++ TechTour kürt die 40 spannendsten Wachstumsunternehmen in Europa. “Deutschland nimmt in diesem Jahr mit 11 Unternehmen auf der Top 50-Liste gemeinsam mit Frankreich den Spitzenplatz ein. Danach folgen Großbritannien (9), die Schweiz (6) und Finnland mit vier Unternehmen”, heißt es in der Presseaussendung. Und diese elf Unternehmen aus deutschen Landen haben es auf die Liste geschafft und könnten vielleicht bald Einhörner werden: 1KOMMA5 (Hamburg), Ada Health (Berlin), Avi Medical (München), Caresyntax (Berlin), Electrochaea (Planegg), HiveMQ (Landshut), Hydrogenious LOHC Technologies (Erlangen), NavVis (München), Resolve (Monheim), Sunfire (Dresden) und y42 (Berlin). Mehr bei TechTour

#LESENSWERT

HelloFresh
+++ “HelloFresh will nach 7,6 Mrd. Euro die 8 Mrd. Euro knacken. HelloFresh zählte zuletzt zu den großen Wachstumsraketen im Online-Handel. 2022 ging es von 6 Mrd. Euro auf 7,6 Mrd. Euro (+18%), 2023 sollen es 8,1 Mrd. Euro werden.” Mehr bei Exciting Commerce

Comparis
+++ “Massenentlassung bei Comparis: Das Vergleichsportal sieht sich als Opfer der Finanzmarktaufsicht. Das Vergleichsportal befindet sich seit Jahren im Clinch mit der Finma und muss nun Rückstellungen in Millionenhöhe tätigen. Der Gründer Richard Eisler kritisiert die Behörde scharf.” Mehr bei der NZZ

Compado
+++ Der Anfang von Compado war schwer, “Unsere erste Hypothese hat nicht hingehauen und wir mussten so gut wie alle Mitarbeiter entlassen”, sagt Gründer Andreas Hoogendijk. Inzwischen arbeiten rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Berliner Unternehmen. Mehr in unserem Interview

Brandneu
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungfirmen vor: Gleans, refuel.green, RIIICO, Favly Petfood, STM Cars und hellohousing. Mehr in unserer Brandneu-Rubrik

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ bezahl.de sammelt 11 Millionen ein +++ Edgeless Systems bekommt 5 Millionen +++ Relai sammelt 4,5 Millionen ein +++ trawa bekommt 2,4 Millionen +++ HomeMeal sammelt Millionensumme ein. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #comparis, #get-it-done, #hellofresh, #ruhrgebiet, #soonicorns

#DealMonitor – bezahl.de sammelt 11 Millionen ein – Edgeless Systems bekommt 5 Millionen – Relai sammelt 4,5 Millionen ein


Im #DealMonitor für den 7. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

bezahl.de
+++ Motive Partners bzw. Motive Ventures, sowie Family Offices und Business Angels, darunter Rolf Christof Dienst mit Wessel Management und Ingo Weber mit Carcharodon Capital investieren 11 Millionen Euro in bezahl.de. Das Kölner FinTech, das 2018 von Lasse Diener und Ulrich Schmidt gegründet wurde, kümmert sich um Forderungs- und Zahlungsmanagement. Das frische Kapital soll in die Integration weiterer Embedded Finance-Lösungen fließen. Zudem ist die Expansion “in weitere Regionen” geplant. Embedded Capital und Marco Schnabl investierten zuletzt 5 Millionen Euro in das Unternehmen. Über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten derzeit für bezahl.de. Mehr über bezahl.de

Edgeless Systems
+++ SquareOne, Altinvestoren und Business Angels wie Gil Goren, Uri Alter, Evan Weaver, Paolo Negri, Mirko Novakovic, Chris Bach und Mathias Biilmann investieren 5 Millionen Euro in Edgeless Systems. Das Bochumer Unternehmen, das 2020 von Felix Schuster und Thomas Tendyck gegründet wurde, entwickelt eine “hochsichere relationale Datenbank für die Cloud”. Durch eine Kombination aus “sicherer Hardware und innovativem Software-Engineering” verspricht das Startup dabei “echte Ende-zu-Ende Verschlüsselung und Verifizierbarkeit”. 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten derzeit für das Unternehmen. Acequia Capital, Inventures, die Six Group und einige Business Angels investierten zuletzt 1,45 Millionen Euro in die Jungfirma. Mehr über Edgeless Systems

Relai 
+++ ego death capital, Timechain, Cabrit Capital und Lightning Ventures sowie die Altinvestoren Redalpine und Fulgur Ventures investieren 4,5 Millionen US-Dollar in Relai. Das Startup aus Zürich, von Julian Liniger und Adem Bilican gegründet, setzt auf einen “sicheren, unkomplizierten Ort für den Kauf von Bitcoins”. “Der Erlös aus dieser Finanzierungsrunde wird dazu beitragen, unsere Position als führender Bitcoin-Only-Anbieter in Europa zu stärken”, teilt das Team mit.

trawa
+++ Speedinvest, Magnetic, Tiny.VC, The Delta sowie Business Angels wie Anna Alex, Julian Teicke, Tobias Schütt und Alexandre Berriche investieren 2,4 Millionen Euro in trawa. Das Berliner Startup, 2022 von David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick gegründet, möchte die “Strombeschaffung von Unternehmen professionalisieren und einen digitalen, datengetriebenen Energieversorger aufbauen”. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der KI-basierten Software fließen.

HomeMeal
+++ Longfield Invest, Aeronaut Invest, Matt Invest und NowHatch Ventures investieren eine siebenstellige Summe in HomeMeal. Das Berliner Startup, das 2021 von Martin Andreas Schmidt und Mario Dugonik gegründet wurde, setzt auf die “Zubereitung und den Verkauf von Essen aus privaten Küchen”. Dabei unterstützt das Team seine Köchinnen und Köche “von der Idee, über die Erfüllung der gesetzlichen und hygienischen Anforderungen, bis zur Gewerbeanmeldung und der Registrierung beim Finanzamt”.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#aeronaut-invest, #aktuell, #berlin, #bezahl-de, #bochum, #cabrit-capital, #carcharodon-capital, #edgeless-systems, #ego-death-capital, #fintech, #food, #homemeal, #koln, #lightning-ventures, #longfield-invest, #magnetic, #matt-invest, #motive-ventures, #nowhatch-ventures, #relai, #ruhrgebiet, #speedinvest, #squareone, #the-delta, #timechain, #tiny-vc, #trawa, #venture-capital

#StartupTicker – +++ Boost Thyroid +++ DHDL +++ IBB Ventures +++ 1Komma5 +++ N26 +++ myToys +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Dienstag, 7. März).

#STARTUPTICKER

Boost Thyroid
+++ Offline! Das Berliner E-Health-Startup Boost Thyroid aka VLM Health ist bereits Ende des vergangenen Jahres in die Insolvenz geschlittert. Das 2016 von den Wissenschaftlern Vedrana und Mikael Högqvist Tabor gegründete und in Berlin ansässige Unternehmen ermöglichte es Menschen, die an einer Schilddrüsen-Autoimmunerkrankung (Hashimoto) leiden, wissenschaftlich geprüfte Informationen zu erhalten. In den vergangenen Jahren investierten IBB Ventures, Futuristic.VC, Wave Ventures und zahlreiche Angel-Investor:innen in das Unternehmen. Mehr über Boost Thyroid

Die Höhle der Löwen
+++ Neuzugänge! Die erfolgreiche VOX-Gründershow “Die Höhle der Löwen” (DHDL) flimmert ab 3. April wieder über den Bildschirm. Das Löwenrudel wird in der 13. Staffel erneut größer: Wie erwartet kommen Janna Ensthaler und Tillman Schulz hinzu. Weiter dabei sind zudem Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer, Nils Glagau, Dagmar Wöhrl und Judith Williams. Georg Kofler und Nico Rosberg sind somit nicht mehr dabei! Janna Ensthaler ist als Seriengründerin und Investorin (Green Generation Fund) in der Startup-Szene bestens bekannt. Tillman Schulz aus Dortmund dagegen überhaupt nicht. Sein Unternehmen MDS, das sein Großvater gegründet hat, ist dagegen weltweit bekannt. “Mit seiner Expertise aus den Bereichen Food, Non-Food, Health & Sport Nutrition will er spannende Gründer:innen mit seinen Investitionen unterstützen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen”, heißt es zur offiziellen Vorstellung.  Mehr über DHDL

IBB Ventures
+++ Ein neuer Geldtopf! Der Berliner Inverstor IBB Ventures legt seinen fünften Fonds auf. “Neben 90 Millionen Euro für die Fortführung der bestehenden VC Fonds Technologie und VC Fonds Kreativwirtschaft erhält der neue Impact VC Fonds 30 Millionen Euro”, teilt der Geldgeber mit. “Die neue Fondsgeneration wird voraussichtlich – neben den EFRE-Mitteln – überwiegend aus Rückflüssen und Erträgen aus Exits der vorhergehenden Fondsgenerationen gespeist werden”, heißt es in der Presseaussendung. Mehr über IBB Ventures

#LESENSWERT

1Komma5
+++ “Porsche und Haniel: Start-up 1Komma5 Grad sammelt mehr als 200 Millionen Euro ein. 
Das Start-up des ehemaligen Tesla-Deutschlandchefs hat nun insgesamt innerhalb weniger Monate 300 Millionen Euro eingesammelt. Auch Porsche legt noch einmal nach.” Mehr beim Handelsblatt

N26
+++ “Aufstand gegen N26-Gründer Valentin Stalf und Max Tayenthal. 
In einer bislang unbekannten Mail haben zentrale Manager der Digitalbank N26 ihre Chefs auf schwere Probleme hingewiesen und vor einer “Abwärtsspirale” gewarnt. Ein Jahr später ist von den Unterzeichnern die Hälfte nicht mehr da – und der nächste Abgang kündigt sich an.” Mehr beim Manager Magazin

myToys
+++ “Otto Group stellt Spielwarenplattform myToys ein. 
Jahrelang kämpfte der Spielzeughändler myToys mit schlechten Zahlen. Nun zieht der Mutterkonzern Otto die Handbremse – und stampft sämtliche Filialen ein. Die Marke soll nur noch online weiterleben.” Mehr beim Spiegel

Feliks Eyser
+++ In den vergangenen Jahren investierte RegioHelden-Gründer Feliks Eyser in dutzende Startups – darunter Junto, Nelly und Superchat. Inzwischen konzentriert er sich mit w3.fund auf Early-Stage-Investments in Web3-Themen. Der Microfund investierte bereits in 15 junge Unternehmen. Mehr in unserem Super-Angel-Artikel

Journalist:innen
+++ Auch dieses Jahr hat PIABO Communications in Zusammenarbeit mit deutsche-startups.de Redakteur:innen auserkoren, die sich besonders auf die Startup- und Tech-Szene spezialisiert haben. Die folgende Auflistung zeigt, welche Journalist:innen sich auch 2023 mit Digital- und Tech-Themen beschäftigen. Mehr in unserem Gastbeitrag

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Wholey sammelt 6 Millionen ein +++ Oska bekommt 2,5 Millionen +++ Xpress Ventures setzt auf HomeRide +++ Olympia-Verlag übernimmt Football was my first Love (FWMFL). Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#1komma5, #aktuell, #boost-thyroid, #ibb-ventures, #janna-ensthaler, #mytoys, #n26, #offline, #tillman-schulz, #vlm-health

#DealMonitor – Wholey sammelt 6 Millionen ein – Oska bekommt 2,5 Millionen – Xpress Ventures setzt auf HomeRide 


Im #DealMonitor für den 6. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Wholey
+++ Tengelmann Ventures, Feast Ventures sowie “weitere Kapitalgeber*innen und Business Angels” investieren “mehr als 6 Millionen Euro” in Wholey. Das Berliner Food-Startup, 2017 von Alexander Stahr, Casimir von Carmer, Philipp Stahr und Alexander Carsten gegründet, setzt insbesondere auf “Frühstücksbowls und Toppings für deinen besten Start in den Tag”.  Das frische Kapital soll insbesondere das Wachstum der Jungfirma beschleunigen. Mehr über Wholey

Oska
+++ LBBW VC, Calm/Storm, Hessen Kapital sowie Business Angels wie Marc Griefahn, Thorsten Richter und Björn Englund investieren 2,5 Millionen in OskaDas deutsch-britische Health-Startup, das von Niklas Best, Claudia Ehmke und Malte Waldeck gegründet wurde, entwickelt “digital unterstützte Coachingprogramme für Nierenpatienten”. Das Team möchte Nierenpatient:innen dabei helfen, “sich vor Hospitalisierungen und Dialyse zu schützen”.

HomeRide 
+++ Xpress Ventures, SchneiderGolling und Business Angels wie Xentral-Gründer Benedikt Sauter, hagebau Connect-Geschäftsführer Marco Werner, Startup-Recruiter Melina Brandstetter sowie Felix Finger investieren in HomeRide, bisher als baoo bekannt. Das Kölner Startup, 2021 von Michael Müller, Mirco Meyer und Hendrik Lallensack gegründet, möchte insbesondere die “Produktverfügbarkeit von lokalen Einzelhändlern auf einer Plattform zusammenzuführen und Kund:innen erstmals Shop-übergreifende Same-Day-Lieferungen zu ermöglichen”. Mehr über HomeRide

MERGERS & ACQUISITIONS

Football was my first Love
+++ Der Nürnberger Olympia-Verlag (“kicker”) übernimmt im Rahmen eines Asset-Deals die Herforder Audio-Plattform Football was my first Love (FWMFL). “Mit neuem Logo und viel Enthusiasmus startet die Marke nun unter dem Dach des Olympia-Verlags. FWMFL-Gründer Jan Philipp Platenius und den Olympia- Verlag verbindet eine langjährige Zusammenarbeit, das gegenseitige Vertrauen ist groß”, heißt es in der Presseaussendung. Football was my first Love, 2019 von Philipp Steffek und Jan Philipp Platenius gegründet, setzt auf “Podcasts und Hörbücher rund um den Fußball”.

VENTURE CAPITAL

IBB Ventures
+++ Der Berliner Inverstor IBB Ventures legt seinen fünften Fonds auf. “Neben 90 Millionen Euro für die Fortführung der bestehenden VC Fonds Technologie und VC Fonds Kreativwirtschaft erhält der neue Impact VC Fonds 30 Millionen Euro”, teilt der Geldgeber mit. “Die neue Fondsgeneration wird voraussichtlich – neben den EFRE-Mitteln – überwiegend aus Rückflüssen und Erträgen aus Exits der vorhergehenden Fondsgenerationen gespeist werden. Auch sind inzwischen etliche Gründerinnen und Gründer, bei welchen IBB Ventures den erfolgreichen Exit ihres Start-ups begleitet hat, inzwischen selbst als Business Angels aktiv”, heißt es in der Presseaussendung.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#aktuell, #calm-storm, #feast-ventures, #food, #football-was-my-first-love, #herford, #hessen-kapital, #homeride, #ibb-ventures, #koln, #lbbw-vc, #olympia-verlag, #oska, #schneidergolling, #tengelmann-ventures, #venture-capital, #wholey, #xpress-ventures

#StartupTicker – +++ Ruuky +++ Get It Done +++ Jannes Fischer +++ Vermietet.de +++ RTL Ventures +++ Sono Motors


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 6. März).

#STARTUPTICKER

Ruuky
+++ Offline. Beim insolventen FinTech Ruuky naht das Ende! “Wie aus einer Mitteilung an die Kunden hervorgeht, wird der Betrieb im Laufe der nächsten Wochen eingestellt”, schreibt Finanz-Szene. Die Hamburger Neobank Ruuky (früher als Pockid unterwegs) schlitterte im Januar in die Insolvenz. Das Hamburger Fintech, das 2020 von Jes Hennig, Max Schwarz, Timo Steffens und Deepankar Jha gegründet wurde, positionierte sich als Neobank für die Gen Z.  Der Berliner Frühphasen-Investor Cavalry Ventures und Vorwerk Ventures investierten zuletzt 4 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Ruuky

Get It Done
+++ Offline: Das Berliner Dienstleister-Startup Get It Done ist insolvent (Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung). Zum Sachwalter wird Rechtsanwalt Jesko Stark bestellt. Das Unternehmen, das 2016 von ezeep-Gründer Sascha Kellert gegründet wurde und derzeit von Matthias Pfaff geführt wird, ermöglicht Online-Händlern Home-Services passend zum jeweiligen Produkt anzubieten. In den vergangenen Jahren flossen rund 5 Millionen in das Unternehmen – unter anderem von Berlin Technologie Holding (BTH), Zimmermann Investment und GPS Ventures. Mehr über Get It Done

Jannes Fischer
+++ Vermietet.de-Gründer Jannes Fischer tritt sieben Jahre nach der Gründung ab! “Building, scaling and selling a company is never easy, and Zenhomes was no exception. I need to be out on the field and “put a dent in the universe”. So after a short break taking some time to reflect and recharge …it will be upwards and onwards once more, off to the next challenge! Already having some great things in mind – so stay tuned!”, schreibt er auf Linkedin. Über Vermietet.de, 2016 gegründet, können Eigentümer ihre Immobilien verwalten, Kontakt mit Mieter:innen pflegen, Nebenkostenabrechnungen erstellen und Daten für Steuererklärungen erfassen. Das Münchner Unternehmen Scout24, zu dem auch ImmoScout24 gehört, übernahm Vermietet.de im Mai 2021Mehr über Vermietet.de

RTL Ventures
+++ Ein neuer Spieler im großen VC-Teich! RTL Deutschland gründet mit RTL Ventures einen “Venture Fond für Cash und Media Investments”. Ziel sei es, “ein Portfolio aus innovativen Unternehmen in Europa aufzubauen, für die der DACH-Markt ein relevantes Wachstumspotential bietet und die langfristig die Marktführerschaft in ihrer Kategorie anstreben. Dafür stehen dem Investmentteam erhebliche Mittel aus Cash und Media zu Verfügung”. Mehr über RTL Ventures

#LESENSWERT

Sono Motors
+++ “Das Fiasko um Sono Motors offenbart die Krise der E-Auto-Startups. Die Ankündigung von Sono Motors, das eigene Autoprojekt einzustellen, überrascht nicht. Die Firma ist nicht der einzige Hersteller, der Probleme hat.” Mehr bei Gründerszene

Doctorflix
+++ Gründeralltag – gibt es das überhaupt? “Wenn bei uns mal ein ‘Fehler’ passiert versuchen wir ihn weniger als Fehler selbst zu sehen, und eher als Möglichkeit, zu reflektieren und daraus für die Zukunft zu lernen”, erzählt Doctorflix-Gründer Hans Lennartz von seinen Gründererfahrungen. Mehr in unserem Interview
Markenbildung
Wie können Gründer:innen mit ihrer Idee aus der Masse herausstechen? Die Antwort ist einfach: mit einer starken Marke. Diese 5 Tipps helfen bei der Umsetzung. Ein Gastbeitrag von Patrick Wachner, Gründer und Managing Partner von Elevate. Mehr in unserem Gastbeitrag

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Impossible Cloud bekommt 7 Millionen +++ kemiex sammelt Geld ein +++ simplify.art bekommt Kohle +++ Myne übernimmt VillaCircle +++ Shell kauft Evpass. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #get-it-done, #jannes-fischer, #offline, #rtl-ventures, #ruuky, #sono-motors, #vermietet-de

#DealMonitor – Impossible Cloud bekommt 7 Millionen – Myne übernimmt VillaCircle – Shell kauft Evpass


Im #DealMonitor für den 3. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Impossible Cloud
+++ HV Capital, 1kx, Protocol Labs, TS Ventures und very early Ventures investieren 7 Millionen Euro in Impossible Cloudsiehe VentureBeat. Das Hamburger Startup, das 2021 vom Goodgame-Gründer Kai Wawrzinek, Daniel Baker und Christian Kaul gegründet wurde, setzt auf eine “enterprise-grade cloud storage solution based on web3 technology”. Zum Konzept heißt es weiter: “Switch to the first decentralized, enterprise-grade cloud for fast, outage-proof, Kubernetes-friendly, S3-compatible object storage and 50-75% cost savings.” Insgesamt flossen nun schon mehr als 10 Millionen in das Unternehmen.

kemiex
+++ CME Ventures, der Investmentarm der CME Group, DTN und Wille Finance investieren in kemiex. Das Startup aus Zürich, 2017 von Pau Franquet und Oriol Saludes gegründet, positioniert sich als “Digitallösung für Vermittler, Käufer und Verkäufer von Rohstoffen in der Futtermittel-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie”. “Looking forward to shaping the future of raw material trade with our customers, partners and friends. Your trust and support continue to be invaluable”, teilt das Unternehmen zum Investment mit.

simplify.art
+++ trive studio investiert 375.000 Euro in simplify.art. Hinzu kommt eine FFG-Förderung in Höhe von 325.000 Euro. Das Startup aus Wien, 2018 von Victoria Dejaco und Glenn Vanbavinckhove gegründet, setzt auf eine Kunstmanagement-Software. “The simplify.art web, tablet and mobile app makes managing art as simple as it should be so you can spend less time on admin and more time on doing what you love”, teilt das Team mit.

MERGERS & ACQUISITIONS

Myne
+++ Das Berliner PropTech Myne, das Anteile an Ferienimmobilien vermittelt, übernimmt seinen deutschen Konkurrenten VillaCircle. Damit möchte das Unternehmen seine “Position als europäischer Marktführer für Managed Co-Ownership an Ferienimmobilien zementieren”. Embedded Capital, TruVenturo, Scope Hanson, Rivus Capital und CoastCap (Moritz Thiele) investierten zuletzt 23,5 Millionen Euro in Myne, das 2021 von Fabian Löhmer und Nikolaus Thomale gegründet wurde.  Nicht genannte Investoren in der Vergangenheit eine siebenstellige Summe in VillaCircle. Das Hamburger Startup, das 2021 von Jean-Pierre Fumagalli und Roland Schaber gegründet wurde, kümmert sich um “Miteigentum an Premium-Ferienimmobilien”. Mehr über Myne

Evpass
+++ Der niederländische Öl- und Energiekonzern Shell übernimmt das Schweizer Ladestationen-Unternehmen Evpass. “Die im 2016 von Green Motion gegründete Firma befand sich bisher im Besitz von Eaton, FMV und dem Energieversorger AEW”, heißt es in der Presseaussendung. Evpass ist derzeit “schweizweit in allen Kantonen und in 33 % der Gemeinden zugänglich. Das mit 3.000 Ladepunkten umfangreichste Netz von öffentlichen EV-Ladestationen ergänzt das Shell E-Mobilitätsangebot, zu dem auch Shell Recharge und ubitricity gehören”. Shell übernahm das Berliner Startup ubitricity, einen Anbieter von Lade- und Abrechnungslösungen für die Elektromobilität, im Januar 2021.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#1kx, #aktuell, #berlin, #cme-ventures, #dtn, #evpass, #hamburg, #hv-capital, #impossible-cloud, #kemiex, #myne, #proptech, #protocol-labs, #shell, #simplify-art, #trive-studio, #ts-ventures, #venture-capital, #very-early-ventures, #villacircle, #wien, #wille-finance, #zurich

#StartupTicker – +++ Volatiles Lighting +++ TorAlarm +++ Edurino +++ Jokr +++ Investments +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 3. März).

#STARTUPTICKER

Volatiles Lighting 
+++ Offline: Das Berliner Startup Volatiles Lighting, ein System rund um beleuchtbare Mosaiksteine, ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Joachim Heitsch bestellt. Das Unternehmen, 2017 von  Florian Nübling und Tiziana Kleine gegründet, wurde durch einen Auftritt in der VOX-Show “Die Höhle der Löwen” bekannt. 2018 fand Sales-Löwe Carsten Maschmeyer Volatiles Lighting investmentwürdig. Nach der Show aber platzte der 500.000-Euro-Deal. Nun steht das Unternehmen vor dem Aus. Mehr über Volatiles Lighting

TorAlarm
+++ Ein spannender Bootstapping-Erfolg! Die Bild-Gruppe, gehört zum Medienhaus Springer, übernimmt die Düsseldorfer Fußball-App TorAlarm. Ursprünglich bauten die Brüder Maurice und Marcel Eisterhues TorAlarm im Jahre 2012 nur für ihren Vater. 2014 wurde aus dem Hobby-Projekt dann ein eigenes Unternehmen. Die kostenlose und werbefinanzierte App wurde inzwischen über 22 Millionen Mal heruntergeladen. Bereits 2016 erwirtschaftete die sportliche, eigenfinanzierte und profitable Jungfirma einen Umsatz in Millionenhöhe. Mehr über TorAlarm

Edurino
+++ EdTech ist weiter ein Riesenthema! DN Capital, Tengelmann Ventures, FJ Labs sowie die Altinvestoren investieren 10,5 Millionen Euro in Edurino. Das Münchner EdTech, das von Franziska Steiner und Irene Klemm gegründet wurde, möchte Kinder ab vier acht Jahren “spielerisch und verantwortungsbewusst an digitales Lernen heranzuführen”. Zuvor wanderten bereits 3,35 Millionen in Edurino. Zuletzt konnte auch das EdTech Sdui massiv Geld einsammeln. HV Capital, Haniel, High-Tech Gründerfonds (HTGF), Brighteye Ventures und Co. investierten kürzlich rund 18 Millionen Euro in das Unternehmen. Das Koblenzer Startup, 2018 gegründet, bietet eine Messenger-App für Schulen, die die Kommunikation zwischen Eltern, Schülern und Lehrern verbessert, an. Mehr über Edurino

#LESENSWERT

Jokr 
+++ “So wenig ist von Ralf Wenzels Liefer-Unicorn Jokr noch übrig. Der Lieferdienst von Ex-Foodpanda-CEO Ralf Wenzel ist über eine Milliarde Euro wert. Dabei hat Jokr sein Geschäft in den letzten Monaten auf ein Minimum zusammengeschrumpft.” Mehr bei Gründerszene

Investments
+++ “Wege aus der deutschen Wagniskapitalwüste. Start-up-Finanziers sind so schlecht gestimmt wie selten. Ihre Investitionen sinken. Neue Daten zeigen: Jungunternehmen dürsten vor allem nach Geld in ihrer fortgeschrittenen Phase – und nach heimischen Mitteln.” Mehr bei der FAZ

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++Simulands bekommt 10 Millionen +++ Getmomo sammelt 3,5 Millionen ein +++ apaleo bekommt erneut Kapital +++ High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert in Xito +++ Isartal Ventures investiert in NineBarc. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #edurino, #jokr, #offline, #toralarm, #volatiles-lighting

#DealMonitor – Edurino sammelt 10,5 Millionen ein – Simulands bekommt 10 Millionen – Bild kauft Toralarm


Im #DealMonitor für den 2. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Edurino
+++ DN Capital, Tengelmann Ventures, FJ Labs sowie die Altinvestoren btov, Jens Begemann und Emerge Education investieren 10,5 Millionen Euro in Edurino. Das Münchner EdTech, das von Franziska Steiner und Irene Klemm gegründet wurde, möchte Kinder ab vier Jahren “spielerisch und verantwortungsbewusst an digitales Lernen heranführen”. btov Partners, Emerge Education, Pirate Impact (Fabian und Ferry Heilemann) und Business Angels wie Jens Begemann, Verena Pausder, Ben Drury, Christian Felgenhauer und Maurice Khudhir investierten zuletzt 3,35 Millionen Euro in Edurino. Mit dem frischen Kapital möchte das Unternehmen “global expandieren und das Produktangebot für Vor- und Grundschulkinder sowie die Features für Eltern und ErzieherInnen weiter ausbauen”. Mehr über Edurino

Simulands
+++ Der Tübinger Healthcare-Investor SHS Capital investiert 10 Millionen Euro in Simulands. Das MedTech-Unternehmen aus Zürich, 2019 von Andrea Guidotti gegründet, entwickelt “lebensechte Herz-Simulatoren, an denen Kardiolog:innen komplizierte Eingriffe üben können”. “Ziel der Investition ist es, die Kommerzialisierung des Unternehmens weiter zu beschleunigen und dabei zu unterstützen, die Aus- und Weiterbildung im kardiovaskulären Bereich durch fortschrittliche Trainingslösungen für Ärzte zu revolutionieren”, heißt es in der Presseaussendung.

Getmomo
+++ Jetzt offiziell: Element Ventures, Atlantic Labs, Visionaries Club und Global Founders Capital (GFC) investieren – wie bereits im Juni 2022 berichtet – 3,5 Millionen Euro in Getmomo. Das Berliner Startup, das von Simplo-Gründer Marcel Meitza ins Leben gerufen wurde, positioniert sich als Kredit-Alternative zum “herkömmlichen Mietkautionskonto”. Dabei arbeitet das FinTech mit der “FinTech-Volksbank” VVRB zusammen. Mit Simplo wollten Meitza und Co. zuvor Handwerkern unter die Arme greifen. “In diesem Jahr plant Getmomo als Erweiterung ein Angebot, mit dem Zahlungen abgesichert und zukünftige Cash Flows zugänglich gemacht werden können”, heißt es in der Presseaussendung. Mehr über Getmomo

apaleo
+++ Rockaway Ventures und Serpentine Ventures sowie die Altinvestoren Redalpine und Force Over Mass Capital investieren in apaleo. Das Unternehmen spricht von einer “Erweiterung der Series-A-Investitionsrunde auf 9 Millionen Euro”. Der englische Geldgeber Force over Mass, Redalpine und Bayern Kapital investierten zuletzt 4,5 Millionen Euro in apaleo. Das Münchner Unternehmen, das 2017 von Ulrich Pillau, Martin Reichenbach, Philip von Ditfurth und Stephan Wiesener gegründet wurde, bietet eine cloud-basierte Software rund um das Thema Hotel-Management an. “Die Finanzierungsmittel sollen in erster Linie für den weiteren Ausbau der Plattform verwendet werden”, teilt das Unternehmen mit. Mehr über apaleo

Xito
+++ Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert in Xito. Hinter der vom Ulmer Unternehmen Toolify Robotic, 2020 von Dennis Stampfer, Matthias Lutz und Alex Lotz gegründet, entwickelten Software verbirgt sich eine “Low-Code Entwicklungsplattform” rund um das Thema Roboter. “Die Programmierung von Roboteranwendungen wird durch Xito drastisch vereinfacht und beschleunigt”, teilt das Startup mit. Das frische Kapital soll nun in die Produktentwicklung und die Vertriebsaktivitäten fließen. Mehr über Xito

NineBarc
+++ Isartal Ventures, ein Ableger der Wort & Bild Verlagsgruppe, investiert in NineBarc. Hinter dem Berliner Startup NineBarc, von Corey Ellis, Cedric Horstmann und Hans Hosenfeld gegründet, verbirgt sich ein digitaler Nachlassdienst. “Wir sind die erste Plattform in Deutschland, die Deinen digitalen Fußabdruck vollständig abbildet. Wir bieten Dir die Möglichkeit, alles Wichtige sicher zu speichern und so flexibel für die Zukunft zu planen”, verspricht das Unternehmen.

MERGERS & ACQUISITIONS

TorAlarm 
+++ Die Bild-Gruppe, gehört zum Medienhaus Springer, übernimmt die Düsseldorfer Fußball-App TorAlarm. “Mit TorAlarm ergänzen wir das Sportangebot der Bild-Gruppe um eine nutzerfreundliche und schnell wachsende Fußball-App”, teilt das Unternehmen mit. Ursprünglich bauten die Brüder Maurice und Marcel Eisterhues die App im Jahre 2012 nur für ihren Vater. 2014 wurde aus dem Hobby-Projekt dann ein eigenes Unternehmen. Die kostenlose und werbefinanzierte App wurde inzwischen über 22 Millionen Mal heruntergeladen. Bereits 2016 erwirtschaftete die sportliche, eigenfinanzierte und profitable Jungfirma einen Umsatz in Millionenhöhe. 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Jahresüberschuss in Höhe von 976.183 Euro. Auch nach der Übernahmen bleiben die Gründer weiter an Bord. Mehr über TorAlarm

VENTURE CAPITAL

RTL Ventures
+++ RTL Deutschland gründet mit RTL Ventures einen “Venture Fond für Cash und Media Investments”. Ziel sei es, “ein Portfolio aus innovativen Unternehmen in Europa aufzubauen, für die der DACH-Markt ein relevantes Wachstumspotential bietet und die langfristig die Marktführerschaft in ihrer Kategorie anstreben. Dafür stehen dem Investmentteam erhebliche Mittel aus Cash und Media zu Verfügung”. Die Investments von RTL Ventures werden von einem Team um Beate Koch verantwortet. Die Verantwortung für die Medialeistung liegt bei Ute Henzgen und ihrem Unit 3 Team.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#aktuell, #apaleo, #atlantic-labs, #berlin, #dn-capital, #dusseldorf, #edtech, #edurino, #element-ventures, #fintech, #fj-labs, #getmomo, #global-founders-capital, #high-tech-grunderfonds, #isartal-ventures, #medtech, #munchen, #ninebarc, #rtl-ventures, #shs-capital, #simulands, #tengelmann-ventures, #toolify-robotic, #toralarm, #ulm, #venture-capital, #visionaries-club, #xito, #zurich

#StartupTicker – +++ Watchmaster +++ sleeperoo +++ YFood +++ Nestle +++ Business Angel Report +++ GoStudent


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Donnerstag, 2. März).

#STARTUPTICKER

Watchmaster 
+++ Offline: Beim insolventen Uhren-Startup Watchmaster gehen leider die Lichter aus. “The last three months have been hell. Fighting to protect our customer’s insurance claim, while ramping down the team, dissolving the office and running a multitude of due dilligence processes in parallel often rendered me on the brink of an abiss of misery. We continue to be committed towards doing right by our customers and will diligently execute our responsibilities until the bitter end. In the meantime please be so kind to reach out to any of our team members in case you are looking to hire! To better days ahead”, schreibt Watchmaster-Macher Tim-Hendrik Meyer bei Linkedin. Kurz nach einem Einbruch in eine Hochsicherheitstresoranlage schlitterte Watchmaster im Dezember in die Insolvenz. Watchmaster, 2015 gegründet wurde, positioniert sich als “Plattform für den Handel mit gebrauchten Uhren”. Mehr über Watchmaster

sleeperoo
+++ Offline: Das Hamburger Unternehmen sleeperoo, das Übernachtungen in einer Art Schlafkapsel anbietet, ist insolvent. “Aufgrund einer Liquiditätslücke infolge einer nicht eingehaltenen Investitionszusage musste sleeperoo beim Amtsgericht in Hamburg Insolvenz anmelden”, teilt der vorläufige Insolvenzverwalter Finn Peters mit. Der Hanseat hofft nun auf eine “schnelle Übernahme durch einen neuen Investor”. sleeperoo, 2017 von Karen Löhnert und Dennis Brosseit gegründet, wurde durch einen Auftritt in der VOX-Show “Die Höhle der Löwen” bekannt. Damals investierte Familienlöwin Dagmar Wöhrl in das Unternehmen. Wöhrl stieg aber kurz danach wieder bei sleeperoo aus. Mehr über sleeperoo

YFood
+++ Es lebe der Shitstorm! Der Lebensmittelgigant Nestle, der zuletzt Ankerkraut übernahm, investiert nun auch – wie bereits berichtet – in YFood. Und der Shitstorm ließ nicht lange auf sich warten. “Mit den guten Beziehungen zwischen Yfood und der Youtube-Szene könnte es bald vorbei sein”, schreibt die WirtschaftsWoche. “Wer die Geschichte des Gewürzherstellers Ankerkraut verfolgt hat, könnte in diesen Tagen ein Déjà-vu erleben” – heißt es bei Gründerszene. Das Münchner Unternehmen YFood, 2017 gegründet, ist im sogenannten Complete Meal Market-Segment unterwegs und bietet unter anderem Trinkmahlzeiten an. Für 2022 verkündete die Jungfirma kürzlich einen Umsatz in Höhe von 120 Millionen Euro. Mehr über YFood

Business Angel Report
+++ Zahlen, Daten, Fakten: Auch im Jahre 2023 ist der der Frauenanteil unter den aktiven Business Angels in Deutschland mit knapp 14 % weiter sehr gering. “Es hat sich klar gezeigt, dass weibliche Angels öfter in Startups von weiblichen Gründerinnen investieren. Eine Förderung von weiblichen Angels würde die Finanzierungssuche für Gründerinnen daher verbessern”, heißt es im Business Angel Report 2023, der von AddedVal.io und Google for Startups herausgegeben wird. Wenig überraschend auch dies: “Die meisten Angels (17 %) leben in Berlin, mit München an zweiter Stelle (nach Bundesländern führt allerdings Bayern mit 24 %). Und jetzt noch eine spannende Zahl: “50.000 Euro ist der Median-Investmentbetrag pro Angel und Finanzierungsrunde.” Mehr über den Business Angel Report

#LESENSWERT

GoStudent
+++ “VKI verklagt GoStudent und bekommt in 17 Fällen Recht Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte GoStudent im Auftrag des Sozialministeriums. Das Urteil des Handelsgerichts Wien ist noch nicht rechtskräftig.” Mehr beim Brutkasten

flowkey
+++ Das musikalische EdTech flowkey erwirtschaftete zuletzt einen Jahresüberschuss in Höhe von 1,8 Millionen Euro – nach 1,5 Millionen (2020) und 513.694 (2019). Schon seit 2017 schreibt flowkey nun schwarze Zahlen. Auf “große Investoren” konnte das flowkey-Team bisher verzichten. Mehr in unserem Zahlencheck

gridscale
+++ Das junge Unternehmen gridscale arbeitet sehr viel mit sogenannten Mikro-Experimente, um herauszufinden, “ob eine Idee oder ein Vorhaben funktionieren könnte”. “Auch wenn wir uns über Erfolge freuen, lernen wir von den Fehlschlägen meist viel mehr”, sagt Gründer Henrik Hasenkamp. Mehr in unserem Interview

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ doctorly sammelt 10 Millionen ein +++ Polyteia bekommt 5 Millionen +++ Secfix sammelt 3,6 Millionen ein +++ Thomas Müller investiert in Organic Garden +++ Joko Winterscheidt kauft Max Wittrock bei Jokolade raus +++ Armira übernimmt Factor Eleven +++ WeAreDevelopers kauft 4scotty. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #business-angel-report, #gostudent, #offline, #sleeperoo, #watchmaster, #yfood

#DealMonitor – doctorly sammelt 10 Millionen ein – Polyteia bekommt 5 Millionen – WeAreDevelopers kauft 4scotty


Im #DealMonitor für den 1. März werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

doctorly 
+++ Well Health Technologies und Horizons Ventures sowie die Altinvestoren The Delta, Speedinvest, UNIQA Ventures, Calm/Storm und Seedcamp investieren 10 Millionen US-Dollar in doctorly. Das Berliner Unternehmen, von Samir El-Alami, Nicklas Teicke, Anna Von Stackelberg, Sebastian Lau und Alexandru Boghean gegründet, setzt auf eine Software für Arztpraxen.
vollständig zu überarbeiten. Speedinvest, Seedcamp, Target Global, Force Ventures und UNIQA Ventures investierten zuletzt 5,6 Millionen Dollar in Doctorly. “Die neuen Mittel aus der Finanzierungsrunde plant doctorly in das Wachstum in Deutschland und die Entwicklung neuer Funktionen der Praxissoftware zu investieren”, heißt es in der Presseaussendung. Mehr über doctorly

Polyteia
+++ HV Capital und Altinvestor Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures) investieren 5 Millionen Euro in Polyteia. Das Berliner GovTech, das 2018 von Faruk Tuncer in Zusammenarbeit mit Bonum Ventures gegründet wurde,  möchte “den Entscheidungsprozess in der öffentlichen Verwaltung auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene vereinfachen und beschleunigen”. DvH Ventures) und Bool Capital investierten zuvor bereits eine siebenstellige Summe in das Softwareunternehmen. Mehr über Polyteia

Secfix
+++ Octopus Ventures, Neosfer, der Frühphaseninvestor der Commerzbank, sowie Business Angels investieren 3,6 Millionen Euro in Secfix – siehe Gründerszene. Das Berliner Startup, das 2021 von Fabiola Munguia und Grigory Emelianov gegründet wurde, möchte “kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) helfen, ihre IT-Sicherheit und Compliance schnell und einfach zu automatisieren”. Dafür setzt die Jungfirma unter anderem auf einen “Marktplatz für sicherheitstestende Hacker”. Mehr über Secfix

Organic Garden
+++ Fußball-Weltmeister Thomas Müller investiert in Organic Garden. Das Food-Startup aus Ingolstadt, das 2019 von Holger Stromberg, dem ehemaligen Koch der Deutschen Fußballnationalmannschaft, Martin Wild und Martin Seitle gegründet wurde, bezieht bei seinen Produkten – etwa Hotdogs und Bowls – den “gesamten Lebensmittelkreislauf mit ein: Von der Erzeugung bis zum fertigen Gericht”.  Zuvor investierten bereits Mario Gómez und die Krone Gruppe in das Unternehmen. Mehr über Organic Garden

MERGERS & ACQUISITIONS

Jokolade
+++ TV-Moderator Joko Winterscheidt kauft mymuesli-Gründer Max Wittrock beim Food-Startup Jokolade raus. “Nicht, weil ich nicht an Jokolade glaube – ganz im Gegenteil! Es war von Anfang an geplant, Joko vor allem bei den ersten Schritten zu unterstützen. Jetzt kommt Jokolade auch ohne mich klar und ich kann mich wieder mehr auf andere Themen fokussieren. Denn eigentlich war es nicht mein Plan, wieder ein Food-Startup mitzugründen. Das ist einfach passiert”, schreibt Wittrock auf Linkedin. Der mymuesli-Gründer hielt zuletzt 25 % an Jokolade. Joko Winterscheidt hält via 8 Ventures Berlin nun 100 % am Unternehmen. Mehr über Jokolade

Factor Eleven
Die Münchner Investment Holding Armira übernimmt Factor Eleven. Das Unternehmen aus Gießen, 2014 von Alexander Anhuth gegründet, setzt auf eine Softwarelösung für Cross-Channel-Kampagnen. “Das Unternehmen beschäftigt derzeit knapp 100 Mitarbeiter und ist neben dem deutschen auch auf dem österreichischen und französischen Markt aktiv. Weitere internationale Märkte werden folgen”, heißt es in der Presseaussendung.

4scotty
+++ Das Wiener HR-Unternehmen WeAreDevelopers übernimmt das insolvente HR-Unternehmen 4scotty. “Together we are expanding our presence in Germany as an IT recruitment platform provider with our unique approach and expertise in supporting the professional and personal growth of #softwareengineers”, teilt das Unternehmen mit. 4scotty schlitterte im Sommer 2022 in die Insolvenz. Das Berliner Unternehmen, ein 2014 gegründeter Reverse-Jobmarktplatz für Software- und IT-Spezialisten, wurde in den vergangenen Jahren von Highland Pine Investment (Kienbaum) und Piton Capital finanziell unterstützt. Mehr über 4scotty

VENTURE CAPITAL

Technologiegründerfonds Sachsen
+++ Der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) legt seinen dritten Fonds auf. Mit einem Zielvolumen von 100 bis 125 Millionen Euro wird zusätzliches Kapital in Unternehmen der Seed- und Start-up-Phase in Sachsen fließen”, heißt es in der Presseaussendung. TGFS investiert seit 2008 in “technologieorientierte und wissensbasierte Gründungen”. Der neue Fonds soll in rund 40 Unternehmen investieren.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#4scotty, #8-ventures-berlin, #aktuell, #berlin, #doctorly, #factor-eleven, #food, #govtech, #horizons-ventures, #hr, #hv-capital, #ingolstadt, #joko-winterscheidt, #jokolade, #organic-garden, #polyteia, #promi-investor, #technologiegrunderfonds-sachsen, #thomas-muller, #venture-capital, #wearedevelopers, #well-health-technologies, #wien

#StartupTicker – +++ Unicorn-Flaute +++ Raisin +++ Judith Williams +++ DHDL +++ Blütezeit +++ Rolf Schrömgens +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 1. März).

#STARTUPTICKER

Unicorn
+++ Unicorn-Pause! “Grundsätzlich ist das Thema Unicorns für die nächsten 12 bis 18 Monate abgesagt. Das ist kein Thema”, sagt Speedinvest-Macher Oliver Holle gegenüber Brutkasten. Der “extreme Fokus auf Bewertungen” sei Vergangenheit. Jetzt konzentriere man sich stärker auf die tatsächlichen Geschäftszahlen – auf Umsatz, Marge, Kostenstruktur. Mehr über Einhörner

#LESENSWERT

Raisin
+++ Beschwerden über die Zinsplattform Weltsparen häufen sich. Kunden klagen über Verzögerungen bei Auszahlungen und einen schlechten Kundenservice. Inzwischen hat sich auch die Finanzaufsicht Bafin eingeschaltet.” Mehr beim Handelsblatt

Judith Williams
+++ “‘Die Höhle der Löwen’-Jurorin legt eine Pause ein. Nun steht auch der Abgang von Judith Williams vor der Tür. Denn die Löwin meldete sich an diesem Wochenende überraschend bei ihren knapp 200.000 Instagram-Fans. Zu einem Bild mit ihrer Mutter schrieb die TV-Jurorin: ‘Gibt es also einen schöneren Grund, um bei DHDL zu pausieren, als Seite an Seite für seine Mutter da zu sein?’” Mehr bei T-Online

Blütezeit
+++ “Start-ups stehen vor einer neuen Blütezeit. Die Krise führt dazu, dass Gründer und Investoren Geschäftsmodelle genauer prüfen. Das ist wichtiger als immer mehr Risikokapital, argumentiert Miriam Wohlfarth.” Mehr beim Handelsblatt

Rolf Schrömgens
+++ “Das sind die Startup-Wetten von Trivago-Gründer Rolf Schrömgens. Rolf Schrömgens hat mit seiner Hotelsuchmaschine einen der wichtigsten Startup-Exits hingelegt. Ob das seinen Schützlingen auch gelingt?” Mehr bei Gründerszene

Brandneu
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungfirmen vor: Tourisfair, Totoli, Auriey, Ceramic Data, Widgetbook und Noah Therapies. Mehr in unserer Brandneu-Rubrik

BuchhaltungsButler
+++ Das gebootstrappte Unternehmen BuchhaltungsButler legte zuletzt einen Exit an Visma hin. Der Weg dahin war nicht immer einfach. “Es ist schon eine längere Durststrecke, aber ich würde diesen Weg wieder gehen”, sagt Gründer Maximilian Zielosko. Mehr in unserem Interview

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Nestle steigt bei YFood ein +++ SSF Technologies kauft i2x +++ Saclab bekommt 1,6 Millionen +++ Mily Tech sammelt 1 Million ein. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #judith-williams, #raisin, #rolf-schromgens

#DealMonitor – Nestle steigt bei YFood ein – SSF Technologies kauft i2x – Saclab bekommt 1,6 Millionen


Im #DealMonitor für den 28. Februar werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

YFood
+++ Der Lebensmittelgigant Nestle, der zuletzt Ankerkraut übernahm, übernimmt “erwirbt eine Minderheitsbeteiligung” an YFoodsiehe Lebensmittel Zeitung. Das Münchner Food Unternehmen, 2017 von Benjamin Kremer und Noel Bollmann gegründet, ist im sogenannten Complete Meal Market-Segment unterwegs und bietet unter anderem Trinkmahlzeiten an. Für 2022 verkündete die Jungfirma kürzlich einen Umsatz in Höhe von 120 Millionen Euro. In der fünften Staffel der VOX-Show “Die Höhle der Löwen” investierte Frank Thelen 200.000 Euro in YFood. Zuletzt investierten Felix Capital, Fonterra, Five Seasons Ventures und New Ground Ventures 15 Millionen Euro in YFood. Mehr über YFood

Saclab
+++ Trend Ventures, G-Fund und mehrere Business Angels investieren 1,6 Millionen Euro in Saclab. Das Unternehmen aus München, 2018 von den Geschwistern Alexandra und Jan-Oliver Stück gegründet, positioniert sich als “Online-Marketplace für pre-loved Luxus-Handtaschen mit Fokus auf exklusiven Sammlerstücken und Waitlist-Bags von Hèrmes, Chanel und Dior”. Das frische Kapital wird in “erster Linie für Marketing, HR und Tech-Infrastruktur eingesetzt, um diese Bereiche skalierbar auszubauen”.

Mily Tech
+++ South Central Ventures und Katapult Accelerator investieren 1 Million Euro in Mily Tech. Das Münchner Startup, 2021 von Milos Zlatkovix und Aleksandar Buha in Serbien gegründet, kümmert sich um die letzte Meile. Zum Konzept heißt es auf der Website: “Mily Technologies’ delivery analytics platform is a powerful mix of location intelligence and business analytics tailored for the last-mile.”

MERGERS & ACQUISITIONS

i2x
+++ SSF Technologies, ein Betreiber von Callcentern, übernimmt das Berliner KI-Startup i2xsiehe auch Gründerszene. Der Kaufpreis: Eine zweistellige Millionensumme. Die Private-Equity-Gesellschaft KKA Partners stieg 2022 bei SSF Technologies ein. Das Berliner Startup, 2017 von Michael Brehm gegründet, hilft Unternehmen dabei, mit seiner selbst entwickelten Spracherkennungstechnologie in Echtzeit komplexe Telefonate mit Kunden zu analysieren. Der Berliner Venture Debt-Geber Bridge to Growth (BTG) und Business Angel Heiko Hubertz sowie die Altinvestoren UVC Partners, HV Capital, btov Partners, Discovery Ventures und Asgard investierten zuletzt 11 Millionen Euro in i2x. HV Capital, btov Partners, Discovery Ventures und MS&AD Ventures investierten zuvor bereits rund 15 Millionen Euro in das Startup. HV Capital hielt zuletzt rund 25 % an i2x. Auf UVC Partners entfielen 16 %. i2x-Macher Brehm war zuletzt noch mit 40 % an Bord. Die letzte Bewertung soll bei rund 30 Millionen gelegen haben. Im Zuge des Exits ist Gründer Brehm als Geschäftsführer des Unternehmens zurückgetreten. “Brehm wechselt in den Beirat von SSF und begleitet die Entwicklung von i2x weiterhin aktiv”, heißt es in der Presseaussendung für Übernahme. Mehr über i2x

VENTURE CAPITAL

High-Tech Gründerfonds
+++ Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) verkündet das Final Closing seines vierten Fonds (493,8 Millionen Euro). “Das Volumen der dritten Fondgeneration von 319,5 Millionen Euro wurde in der vierten Fondsgeneration um mehr als 50 % übertroffen”, teilt der Frühphasen-Geldgeber mit. In der Seed-Runde investiert der HTGF bis zu 1 Million Euro. Insgesamt kann der der Geldgeber “über alle Finanzierungsrunden hinweg bis zu 4 Millionen Euro in ein Startup investieren”. Mehr über den High-Tech Gründerfonds

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#aktuell, #food, #g-fund, #high-tech-grunderfonds, #i2x, #katapult-accelerator, #mily-tech, #munchen, #nestle, #saclab, #south-central-ventures, #trend-ventures, #venture-capital, #yfood

#StartupTicker – +++ Copecart +++ Jacasa +++ High-Tech Gründerfonds +++ Flix +++ Tomorrow


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Dienstag, 28. Februar).

#STARTUPTICKER

Copecart
+++ ZDF-Satiriker Jan Böhmermann nimmt in der aktuellen Ausgabe von “ZDF Magazin Royale” das Geschäft von Business-Coaches auseinander und weist dabei gezielt auf das FinTech Copecart hin, das viele dieser Coaches zur Abrechnung einsetzen. Dem Bericht zufolge würden Nutzer:innen dabei dazu verleitet, auf ihr Widerrufsrecht zu verzichten. Hinter dem Berliner FinTech, 2017 von Raoul Plickat gegründet, verbirgt sich ein Zahlungsanbieter für digitale Produkte. Zuletzt arbeiteten über 80 Mitarbeiter:innen für das Unternehmen. “2021 erwirtschafteten wir einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro”, sagte CopeCart-Macher Plickat zuletzt in einem Interview mit unsMehr über Copecart

Jacasa
+++ Flaconi- und Zenloop-Gründer Björn Kolbmüller startet mit Jacasa wieder durch – siehe auch Gründerszene. Das Berliner PropTech positioniert sich als “Plattform für die schnelle und sichere Vermittlung von Immobilien”. Zum Konzept schreibt das Team: “Wir analysieren hunderttausende Bewertungen und Profile, um die besten Makler in Ihrer Nähe vorzuschlagen. Gemeinsam begleiten wir Sie optimal in allen Prozessschritten der Vermittlung und sind dabei deutschlandweit für Sie aktiv.” Kolbmüller verkaufte in der Vergangenheit Flaconi an ProsiebenSat1. Bei Zenloop, stieg er Ende 2021 aus. Zuletzt stand das Unternehmen vor dem Aus. Mehr über Björn Kolbmüller

High-Tech Gründerfonds
+++ Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) verkündet das Final Closing seines vierten Fonds (493,8 Millionen Euro). “Das Volumen der dritten Fondgeneration von 319,5 Millionen Euro wurde in der vierten Fondsgeneration um mehr als 50 % übertroffen”, teilt der Frühphasen-Geldgeber mit. In der Seed-Runde investiert der HTGF bis zu 1 Million Euro. Insgesamt kann der der Geldgeber “über alle Finanzierungsrunden hinweg bis zu 4 Millionen Euro in ein Startup investieren”. Mehr über den High-Tech Gründerfonds

#LESENSWERT

Flix
+++ “Flix prüft Börsengang. 
Das Unternehmen mit den Marken Flixbus und Flixtrain will wohl an die Börse und dazu Berater anheuern. Ein Schritt irritiert derweil bisherige Geldgeber.” Mehr beim Handelsblatt

Tomorrow
+++ “Nach Entlassungen: So steht es finanziell um das Öko-Fintech Tomorrow. Die Hamburger Neobank hat sich im vergangenen Jahr umstrukturiert: Mitarbeiter wurden entlassen und Bezahl-Konten eingeführt. Profitabel ist Tomorrow aber noch lange nicht.” Mehr bei Gründerszene

Insight Partners
+++ Der umtriebige amerikanische Venture Capitalist Insight Partners gehört zu den ganz großen Namen der Investoren-Szene. Im Portfolio des Geldgebers befinden sich hierzulande insbesondere die Einhörner Choco, commercetools, N26 und Staffbase. Mehr in unserem Portfolio-Check
evulpo
+++ “Das junge EdTech evulpo, 2020 gegründet, konnte bereits rund 10 Millionen einsammeln. “Wir sind bereits in sieben europäischen Ländern aktiv und haben bereits den Eintritt in Afrika und Südamerika in der Planung”, sagt Gründer Christian Marty zum Stand der Dinge bei evulpo. Mehr in unserem Interview

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Taxfix kauft Haufe Steuerbot ab +++ VisionHealth sammelt 3 Millionen ein +++ Cocoli bekommt Millionensumme +++ Captiq sammelt Geld ein +++ DeepSkill bekommt erneut Kapital. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #copecart, #flix, #jacasa, #tomorrow

#DealMonitor – Taxfix kauft Haufe Steuerbot ab – VisionHealth sammelt 3 Millionen ein – Cocoli bekommt Millionensumme


Im #DealMonitor für den 27. Februar werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

VisionHealth 
+++ DB Speciality Invest, also der Life-Science-Unternehmer Dietrich Bruchmann, investiert 3 Millionen Euro in VisionHealth. Das Unternehmen aus München, 2017 gegründet, entwickelt die digitale Gesundheits-App Kata, ein Produkt zur Verbesserung der Inhalationsbehandlung bei Atemwegserkrankungen. “Das frische Kapital wird zur Finanzierung einer zweiten, größeren Studie verwendet, damit VisionHealth den Entscheidungsträgern und Ärzten noch stärkere wissenschaftliche Evidenz zur Verfügung stellen kann”, teilt das Unternehmen mit. Mehr über VisionHealth

Cocoli
+++ Ship2B Ventures, Adevinta Ventures sowie Business Angels wie Justus Janauskas, Fanny Moizant und Helen Zeitoun investieren eine siebenstellige Summe in Cocolisiehe Möbelmarkt.de. Das Berliner Startup, das von Gemma Comabella Noguero, Greta Schindler und Frank Stehle gegründet wurde, positioniert sich als Marktplatz für gebrauchte Einrichtungsstücke. Fanny Moizant, Christian Jorge, Julien Callede, Alexander von Schirmeister, Romain Afflelou, Helen Zeitoun investierten zuvor bereits eine siebenstellige Summe in Cocoli. Mehr über Cocoli 

Captiq
+++ Hessen Kapital und die Altinvestoren investieren in Captiq. Das FinTech aus Frankfurt am Main, das 2012 von Soraya Braun und Lorenz Beimler gegründet wurde, positioniert sich als Finanzierungsplattform für Ärzte, Apotheker, Juristen und andere Kammerberufe. “Das Unternehmen bietet Finanzierungen zu marktgängigen Konditionen bis 250.000 Euro an”, heißt es in der Selbstbeschreibung. Trade Republic-Investor Sino investierte zuletzt 2,6 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Captiq

DeepSkill
+++ hubraum, der Inkubator der Deutschen Telekom, und Hermann Ude (tt-s.com), investieren eine sechsstellige Summe in DeepSkill. Das Kölner EdTech-Unternehmen, das 2020 von Miriam Mertens und Peter Goeke gegründet wurde, kümmert sich um “emotionale Skills und ganzheitliche Personalentwicklung”. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF), die Unternehmensberatung Kienbaum sowie Angel-Investor:innen wie Ina Schlie und Anna Kaiser investierten zuletzt eine siebenstellige Summe in DeepSkill. Mehr über DeepSkill

MERGERS & ACQUISITIONS

Steuerbot
+++ Das Berliner TaxTech-Unicorn Taxfix übernimmt seinen Wettbewerber Steuerbot, seit 2018 ein Tochterunternehmen der Haufe Group. “Nach dem Abschluss der Übernahme wird Steuerbot als Tochterunternehmen der Taxfix AG fortgeführt. Beide Unternehmen bieten ihre Produkte auch in Zukunft unabhängig und komplementär an, um noch besser die Bedürfnisse der Kund*innen zu erfüllen”, heißt es in der Presseaussendung. Steuerbot, 2017 von Jochen Schöllig, Marc Neumann und Waldemar Wunder gegründet, positioniert sich als “persönliche Steuer App”. Anfangs waren Studierende, Minijobber:innen und Berufsanfänger:innen die Zielgruppe des Unternehmens. Investoren wie Teachers’ Venture Growth (TVG), Valar Ventures, Creandum und Redalpine investierten in den vergangenen Jahren rund 355 Millionen US-Dollar in Taxfix. 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 21,8 Millionen Euro (Vorjahr: 13,3 Millionen). Der Verlust lag bei 43,2 Millionen (Vorjahr: 32,5 Millionen). Insgesamt kostete der Aufbau von Taxfix bisher rund 96,6 Millionen. Mehr über Taxfix

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#adevinta-ventures, #aktuell, #berlin, #captiq, #cocoli, #db-speciality-invest, #deepskill, #e-health, #edtech, #fintech, #frankfurt-am-main, #hessen-kapital, #hubraum, #koln, #munchen, #ship2b-ventures, #steuerbot, #taxfix, #taxtech, #venture-capital, #visionhealth

#StartupTicker – +++ Wunderflats +++ Banovo +++ Amadeus Apex +++ Smava +++ Sono Motors +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 27. Februar).

#STARTUPTICKER

Wunderflats
+++ Selten, aber es gibt sie: Expansionsmeldungen! Das Berliner Startup Wunderflats, das 2015 von Jan Hase und Arkadi Jampolski gegründet wurde und möblierte Wohnungen auf Zeit anbietet, expandiert nach Frankreich. “Die Expansion des Angebots nach Frankreich ist erst der Anfang eines neuen Kapitels für Wunderflats. Das stark wachsende Unternehmen hat für die nahe Zukunft bereits weitere Launches in anderen europäischen Ländern geplant”, heißt es in der Presseaussendung. Verdane, PropTech1, Creathor, IBB Ventures und Axel Springer Digital Ventures investierten zuletzt 22 Millionen US-Dollar in Wunderflats. Mehr über Wunderflats

Banovo
+++ Eine weitere große Pleite! Das millionenschwere Handwerker-Startup Banovo schlittert in die Insolvenz. Investoren wie HW Capital, WenVest, DQuadrat Equity Partner und Co. investierten in den vergangenen Jahren eine zweistellige Millionensumme in das Unternehmen aus München. Investoren wie HW Capital, WenVest, DQuadrat Equity Partner und Apollocapital investierten bis Ende 2020 rund 12 Millionen Euro in Banovo, das 2015 von Mareike Wächter und Michael Dreimann gegründet wurde. Zudem stieg zuletzt auch Villeroy & Boch bei der Jungfirma ein. Mehr über Banovo

Amadeus Apex Technology Fund
+++ Ein neuer Geldtopf: Der britische Investor Amadeus Capital Partners und der Wiener Geldgeber Apex Ventures legen den Amadeus Apex Technology Fund auf. Der Geldgeber setzt auf “Deep-Tech Startups im Frühstadium”. “Der Fonds mit einer Zielgröße von 80 Millionen Euro hat seine erste Investition getätigt, und zwar in das Weltraumtechnologie-Unternehmen OKAPI:Orbits”, heißt es in der Presseaussendung. “Dem Investmentkomitee des Fonds gehören die Amadeus-Mitgründer Anne Glover und Hermann Hauser sowie die Apex-Partner Andreas Riegler und Wolfgang Neubert an”, heißt es weiter. Der Amadeus Apex Technology Fund investiert zum Start zwischen 1 und 1,5 Millionen Euro pro Startup. Mehr über den Amadeus Apex Technology Fund

#LESENSWERT

Smava
+++ “Konflikt um Betriebsratsgründung bei Smava. Die Kreditvergleichsplattform Smava steht vor einer Betriebsratsgründung – das Unternehmen hat mehrere Entlassungswellen hinter sich. Bei der Abstimmung zum Wahlvorstand eskalierte die Situation nun, die Gewerkschaft Verdi übt Kritik.” Mehr bei Finance Forward

Sono Motors
+++ “Sono Motors scheitert mit seinem Solarauto – Kunden erhalten Geld in Raten zurück. Das Münchener Start-up Sono hatte bei Interessenten und Investoren vergeblich um 100 Millionen Euro für den Bau einer Vorserie geworben. Das Projekt wird nun eingestellt.” Mehr beim Handelsblatt

Vision
+++ Das Wort „Warum“ ist eines der spannendsten und mächtigsten Worte, die es gibt. Und eines, das Startups verwenden sollten, wenn sie sich die Frage nach ihrer Vision und Mission stellen. Warum dem so ist, worauf sie dabei achten müssen und was eine gute von einer schlechten Vision unterscheidet, erklärt Berater Marco Alberti. Mehr in unserem Gastbeitrag

Gründerinnen
+++ Frauen gründen seltener. Das ist ein Fakt. Dennoch gibt es viele erfolgreiche Gründerinnen – sie sind jedoch kaum sichtbar. In “weiblich. selbstständig. ERFOLGREICH.” stellt Gründerin Caro Müller 28 erfolgreiche Unternehmerinnen vor. Hier drei Auszüge aus dem Buch. Mehr in unserem Lesestoff-Artikel

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Choco sammelt 25 Millionen ein +++Spoke.ai streicht 2 Millionen ein +++ limbiq.com bekommt 1 Million +++ planqc sammelt Millionensumme ein +++ Commertunity übernimmt surf4shoees. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #amadeus-apex-technology-fund, #banovo, #offline, #smava, #sono-motors, #wunderflats

#DealMonitor – Choco sammelt 25 Millionen ein – Spoke.ai streicht 2 Millionen ein – limbiq.com bekommt 1 Million


Im #DealMonitor für den 24. Februar werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Choco
+++ Bessemer Venture Partners, G Squared, Coatue Management, Insight Partners und Left Lane Capital investieren 25 Millionen Euro in Choco. “Diese jüngste Investitionsrunde wurde von internen Investoren vorangetrieben, die erneut in Choco investiert haben – ein Beleg für den Erfolg des Unternehmens, sein Potenzial für weiteres Wachstum und seine Bewertung von 1,2 Milliarden US-Dollar”, heißt es in der Presseaussendung.  Im Dezember gab es zuletzt die Handelsblatt-Meldung, dass Insight, G Squared, Bessemer und Left Lane 33 Millionen Euro in Choco investiert hätten. Diesen Bericht bezeichnet das Unternehmen nun als “nicht korrekt”. Das Berliner Unicorn, ein Bestelldienst für Gastronom:innen und deren Lieferant:innen, wurde 2018 von Julian Hammer und Rogério da Silva Yokomizo und Daniel Khachab gegründet. Mehr über Choco

Spoke.ai
+++ byFounders, Possible Ventures und mehrere Angel-Investoren investieren 2 Millionen Euro in Spoke.ai. Das Berliner Startup, 2019 von Jack Lancaster, Carl Brenssell und Max Brenssell gegründet, tritt an, um die Informationsflut in Unternehmen zu verringern. “Spoke.ai solves the problem of information overload in the workplace. Today’s teams are overwhelmed with workplace noise. To solve this problem, we use AI to aggregate, prioritize, and summarize information, cutting through the noise to create context”, teilt das Team mit.

limbiq.com
+++ Motion Ventures sowie Angel-Investoren wie Patrick Merkel, Sven Schürnpeck, Nikolaus D. Bayer, Thomas Beckmann, Alexander Bloech und Hans-Michael Hauser investieren 1 Million Euro in limbiq.com. Das Unternehmen aus Duisburg, 2020 von Arne Oltmann, Hima Bindu Challa und Christian Korda gegründet, entwickelt eine KI-gestützte Supply Chain-Lösungen für Industrie, Handel und Logistikdienstleister. Die Plattform des Startups verbindet dabei “sämtliche Akteure und ermöglicht eine erhebliche Reduzierung des Kommunikationsaufwands”. Mehr über limbiq.com

planqc
+++ Der Amadeus Apex Technology Fund, ein Fonds von Amadeus Capital Partners und Apex Ventures, investiert eine Millionensumme in planqc. Das Münchner Unternehmen, 2022 von Alexander Glätzle, Sebastian Blatt, Johannes Zeiher und Lukas Reichsöllner gegründet, “baut Quantencomputer und speichert Quanteninformation in einzelnen Atomen”. UVC Partners und Speedinvest investierten zuvor bereits 4,6 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über planqc

MERGERS & ACQUISITIONS

surf4shoes 
+++ Eine Tochtergesellschaft des Unternehmens Commertunity (ehemals Spac Three) übernimmt den insolventen Schuhhändler surf4shoes. Der Kaufpreis liegt im “oberen einstelligen Millionenbereich”.  Der Schuhmarktplatz Surf4Shoes, gehörte seit 2018 zur Reno, schlitterte Ende 2022 in die Insolvenz. surf4shoes mit Sitz in Bitz, 2006 gegründet, erwirtschaftete 2019/20 einen Umsatz in Höhe von rund 35 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss lag bei knapp 2 Millionen. Commertunity, das von Bastian Huse und Philipp Fliegner geführt wird, “investiert in digital ausgerichtete Produktmarken, Warenbestände sowie B2C-Listings aus den Bereichen Fashion, Home & Living sowie Personal Care & Sports”. Mehr über Surf4Shoes

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#aktuell, #amadeus-apex-technology-fund, #berlin, #bessemer-venture-partners, #byfounders, #choco, #coatue-management, #commertunity, #duisburg, #g-squared, #insight-partners, #left-lane-capital, #limbiq-com, #motion-ventures, #munchen, #planqc, #possible-ventures, #ruhrgebiet, #spoke-ai, #surf4shoes, #venture-capital

#StartupTicker – +++ OneFootball +++ Choco +++ finway +++ Moonfare +++ David Schreiber +++


Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 24. Februar).

#STARTUPTICKER

OneFootball
+++ Entlassungen: Auch das Berliner Fußball-Grownup OneFootball entlässt weiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. “Today I am truly sorry to have to announce that we have reached a point where we need to take further measures in order to secure the future of what we have built as a team. This means that we are reducing the size of our global workforce from 470 to 320”, schreibt Gründer Lucas von Cranach in einem Statement. Wobei sich das Unternehmen bereits im Dezember von 62 Mitarbeiter:innen trennte. Liberty City Ventures, Animoca Brands, Dapper Labs und Co. investierten zuletzt 300 Millionen US-Dollar in OneFootball. Im Zuge des Investments stieg das Unternehmen zum Unicorn auf. Das Berliner Grownup bzw. die gleichnamige App, die 2008 gegründet wurde, versorgt Fußballfans rund um den Globus mit Zahlen, Daten und Fakten sowie spannenden Inhalten. Mehr über OneFootball

Choco
+++ Schon wieder Geld für Choco! Bessemer Venture Partners, G Squared, Coatue Management, Insight Partners und Left Lane Capital investieren 25 Millionen Euro in Choco. “Diese jüngste Investitionsrunde wurde von internen Investoren vorangetrieben, die erneut in Choco investiert haben – ein Beleg für den Erfolg des Unternehmens, sein Potenzial für weiteres Wachstum und seine Bewertung von 1,2 Milliarden US-Dollar”, heißt es in der Presseaussendung. Insight, G Squared, Bessemer und Left Lane investierten zuletzt im Dezember 33 Millionen Euro in Choco Das Berliner Unicorn, ein Bestelldienst für Gastronom:innen und deren Lieferant:innen, wurde 2018 von Julian Hammer und Rogério da Silva Yokomizo und Daniel Khachab gegründet. Mehr über Choco

finway
+++ Der FinTech-Boom trotz Krise geht weiter! Capital 49, Force Over Mass, Paul Forster sowie Altinvestoren investieren 10 Millionen Dollar (9,2 Millionen Euro) in finway. Das Münchner FinTech, 2020 von Csaba Krümmer, Jennifer Dussileck und Philipp Rieger gegründet, positioniert sich irgendwo zwischen Software für Finanzbuchhaltung und Kreditkartendienst im Stil von Moss. Kürzlich hatte zudem Pliant 28 Millionen US-Dollar eingesammelt – unter anderem von SBI Investment, Alstin und MS&AD Ventures. Das Berliner FinTech, das 2021 von Malte Rau und Fabian Terner gegründet wurde, setzt auf Firmenkreditkarten. Mehr über finway

#LESENSWERT

Moonfare
+++ “Wie Moonfare-Gründer Steffen Pauls sich selbst finanziert. Start-up-Chef Steffen Pauls feiert die “Rekordbewertung” des Private-Equity-Vermittlers per Pressemitteilung – und verschweigt, dass er den einzigen genannten Investor selbst gegründet hat.” Mehr beim Manager Magazin

David Schreiber
+++ “Umkämpfter Deal: Was steckt hinter der neuen Millionen-Wette von einem Ex-Stripe-Manager? David Schreiber machte als Produktmanager Karriere beim Zahlungsdienstleister Stripe und Neobroker Trade Republic. Nun gründet er selbst ein Fintech, der prominente Geldgeber Index Ventures soll eingestiegen sein.” Mehr bei Finance Forward

Veränderungen
+++ Veränderungen sind schwierig, aber wichtig. Das weiß auch Philippa Hasse, seit April 2022 Geschäftsführerin von Juniqe. Sie will aus dem hippen Startup ein profitables Unternehmen formen. In diesem Gastbeitrag kommen Tipps und Learnings, die sie bisher gezogen hat. Mehr in unserem Gastbeitrag
Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungfirmen vor: Stikky, Atem, Locco, flowsight, MaleUp, ink&, Deltia und allO. Mehr in unserer Brandneu-Rubrik

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ ScrapBees sammelt 2,3 Millionen ein +++ EduBites bekommt 2,1 Millionen +++ konfetti streicht 2 Millionen ein +++ beagle bekommt 1,2 Millionen. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#aktuell, #choco, #entlassungen, #finway, #moonfare, #onefootball