In Gizeh nahe Kairo sind wohl Dutzende Menschen bei einem Brand in einer koptischen Kirche gestorben. Die Polizei vermutet als Brandursache einen Kurzschluss.
Sie haben vor 30 Jahren die rechtsextremen Angriffe von Rostock-Lichtenhagen miterlebt. Hier erzählen sie, was sie nicht vergessen können – und was aus ihnen wurde.
Bernd Schemmer ist glücklicher Familienvater. Dann werden seine Eltern umgebracht, seine Frau muss ins Gefängnis. Wie hält er das aus? Indem er an ihre Unschuld glaubt.
In Dortmund wurde ein 16-Jähriger von Polizisten erschossen. Der Polizeiforscher Rafael Behr erklärt, wie sich die Beamten besser hätten verhalten können.
Die Löscharbeiten im Berliner Grunewald gehen voran: Die Sperrung der Autobahn 115 wurde aufgehoben. Die Feuerwehr bekämpft Glutnester, Hubschrauber wurden eingesetzt.
Das US-Unternehmen Envigo züchtet Welpen für Tierversuche. Weil kranke getötet statt behandelt wurden, sah der Staat Tierschutzgesetze verletzt und verklagte den Betrieb.
Im Krieg vergewaltigte Frauen haben nur schwer Zugang zu Medikamenten, um eine Schwangerschaft zu beenden. Freiwillige aus Berlin helfen mit Lieferungen in die Ukraine.
Michael Ballweg sitzt wegen Fluchtgefahr seit Ende Juni in U-Haft. Ihm wird Betrug und Geldwäsche vorgeworfen. Nun wollen seine Anwälte erreichen, dass er frei kommt.
Starke Regenfälle haben in der südkoreanischen Hauptstadt Überschwemmungen ausgelöst. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben. Eine Zeugin berichtet von ihren Erlebnissen.
Der Ukraine-Krieg trennt Katya Shevchenko und ihren Mann. Sie flieht mit der Tochter nach Bologna, er kämpft an der Front. Wie kann sie aufhören, auf ihn zu warten?
Um den Tegernsee trocknen die Bäche und Zuflüsse weiter aus. Den Fischen fehlt es deshalb an Lebensraum und Futter. Auch der Sauerstoffgehalt des Wassers sinkt bei Hitze.
Japan hat der über 75.000 Opfer des US-Atombombenangriffs gedacht. Regierungschef Kishida warnte vor den Waffen: “Unser Land geht den Weg zu einer Welt ohne Atomwaffen.”
Die Anzahl der Angriffe auf Asylbewerber ist in Deutschland im ersten Halbjahr 2022 laut einem Bericht zurückgegangen. Dennoch stieg die Zahl der dabei Verletzten.
Die Kumpel sind nach einem Erdrutsch im Norden Mexikos in einer Grube eingeschlossen worden. Auch mehr als vier Tage nach dem Unglück dauern die Bergungsarbeiten an.
In der Schule quatschte sie unaufhörlich, später vertrieb sie Jugendbücher. Heute würde die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann sich gern mit ihrer Großmutter austauschen.
Einsatzkräfte wollen näher an den Brandherd im Berliner Grunewald heranrücken. Die andauernden Feuer auf dem dortigen Sprengplatz bleiben jedoch eine akute Gefahr.
Einsatzkräfte wollen näher an den Brandherd im Berliner Grunewald heranrücken. Die andauernden Feuer auf dem dortigen Sprengplatz bleiben jedoch eine akute Gefahr.
Das Death Valley in Kalifornien gehört zu den trockensten Orten der USA. Nun verursachen Niederschläge große Schäden. Mithilfe der Polizei verlassen Touristen die Region.
Eine 57 Jahre alte Frau ist in einem Freizeitpark in Rheinland-Pfalz gestorben. Sie ist aus einer fahrenden Achterbahn gestürzt. Die Ursache ist noch unbekannt.
Nachtzüge feiern in Europa ein Comeback, auch wegen der Klimakrise. Wir sind mitgefahren und fragen, was es braucht, damit mehr Menschen auf diese Art reisen können.
Im US-Bundesstaat Tennessee sind Schwangerschaftsabbrüche bald weitgehend verboten. Die Ärztin Katrina Green über die Folgen für ihre Arbeit und warum sie weitermacht
Am Freitag haben drei Frachter in ukrainischen Häfen abgelegt. Zwei weitere sind auf dem Weg in die Ukraine. Die Exporte sollen helfen, Lebensmittelengpässe zu vermeiden.
Der Bundesgesundheitsminister habe nur leichte Symptome und arbeite nun aus der häuslichen Isolation heraus. Lauterbach appellierte an alle, sich umsichtig zu verhalten.
Die Flammen brachen am Freitagmorgen im Club Mountain B in der thailändischen Provinz Chonburi aus. Etwa 40 Menschen wurden verletzt, die Brandursache ist noch unklar.
Eine österreichische Ärztin wird von Impfgegnern bedroht, beleidigt, in den Tod getrieben. Wie lange wollen wir die Verrohung der Sprache noch hinnehmen?
Aus Geldnot oder Nächstenliebe: Warum tragen Frauen fremde Kinder aus? Anika König hat weltweit mit Leihmüttern gesprochen. Die Ukrainerinnen haben sie überrascht.
Im Berliner Grunewald breiten sich nach einer Explosion auf einem Sprengplatz Flammen aus. Laut Feuerwehr wird derzeit aus Sicherheitsgründen nicht aktiv gelöscht.
Im Prozess um mutmaßliche Mitglieder des verbotenen Neonazi-Netzwerks hat das Landgericht München Geld- und Bewährungsstrafen verhängt. Einige Angeklagte waren geständig.
Das Landgericht München hat mehrere mutmaßliche Mitglieder des verbotenen Neonazi-Netzwerks “Blood and Honour” verurteilt. Sie erhielten Geld- und Bewährungsstrafen.
Dem 20-jährigen Marvin E. wird vorgeworfen, er habe versucht, eine rechte Terrorzelle in Hessen zu gründen. Dafür soll er rund 15 Sprengkörper gebaut haben.
Die mit Mais beladene „Razoni“ ist das erste Frachtschiff, das seit Kriegsbeginn den Hafen von Odessa verlassen konnte. Sie soll Istanbul Dienstagnacht erreichen.
Die belgische Staatsanwaltschaft will gegen die zehn Urteile gegen Komplizen der Terroristen in Paris nicht in Berufung gehen. Die Strafen waren relativ mild ausgefallen.
Die bestätigte Zahl der durch die Flut im US-Bundesstaat Kentucky Gestorbenen steigt. Laut Gouverneur Andy Beshear sind unter den Toten auch vier Kinder.
400 Feuerwehrleute waren am Sonntag im Einsatz, ein Altenheim musste evakuiert werden. Die hohen Temperaturen und starken Winde in Portugal erschweren die Löscharbeiten.
Eine Millionen Pfund haben die Brüder Osama bin Ladens an die Wohltätigkeitsorganisation des Thronfolgers gespendet. Charles hatte offenbar keine Bedenken.
Der 81-jährige Ehemann einer Patientin soll im Pflegeheim ihre Bettnachbarin sexuell missbraucht haben. Die liegt im Wachkoma. Das Verfahren erweist sich als kompliziert.
Bürgermeisterin Breed sagte: “Wäre eine andere Gruppe so stark betroffen wie Homosexuelle, wäre der Aufstand größer.” Derzeit mangelt es an Impfstoffen gegen Affenpocken.
Einer Auswertung des Deutschen Wetterdiensts zufolge prägten örtliche Höchstwerte und Dürren den Juli. Auch die Durchschnittstemperatur war höher als üblich.
Der CDU-Politiker Dieter Dombrowski warnte vor dem Krieg vor Putins Gefährlichkeit, Martin Hoffmann warb für mehr Verständnis. Wie hat der Krieg ihr Denken verändert?
In Charkiw wurden am Donnerstag Wohnungen beschossen. Es gab keine Toten. Lokale Behörden erklären, die Einwohner seien inzwischen gut auf russische Angriffe vorbereitet.
Viele Tierheime sind voll und können keine neuen Tiere aufnehmen. Manche Besitzer setzen sie deshalb aus. Das bedeute meist den Tod, sagt eine Tierheimleiterin.
Welche Rolle spielte der mutmaßliche Helfer Markus H. beim Mord an Walter Lübcke? Das habe das Oberlandesgericht nicht ausreichend geklärt, sagen Vertreter der Familie.
Der Papst hat in Kanada erneut Abbitte für das Leid geleistet, das indigenen Kindern in christlichen Internaten widerfuhr. Kanadas Regierung reicht das nicht.