Neue Fotobeweise aus Nordzypern zeigen es: Die stark bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobben nutzen versteckte Höhlen zur Geburt. Anderswo hat der Mensch sie verdrängt.
Das Golfstromsystem ist so schwach wie seit über 1000 Jahren nicht mehr. Das wird zu Extremwettern und steigenden Meeresspiegeln führen, sagt Forscher Stefan Rahmstorf.
Als sie zufällig einer Nebelkrähe begegnete, war es um die Schriftstellerin Tabea Hertzog geschehen. Hier erzählt sie, wie sie mit den Vögeln kommunizieren lernte.
Mit dem Abzug der Farc-Guerilla aus Kolumbiens Wildnis ist es im Regenwald sicherer geworden. Die Folge: Er wird abgeholzt. Und die Regierung begünstigt die Rodungen.
Wie nah kommen wir den Klimazielen von Paris? Nicht nah genug, sagt jetzt das UN-Klimasekretariat. Was Deutschland wirklich beiträgt und welche Länder die Vorreiter sind.
Forscher beobachten mit Sorge, wie der Golfstrom sich verlangsamt. Eine Studie untermauert das nun. Die Entwicklung könnte extreme Wetterereignisse begünstigen.
Eigentlich sollen zwei Prozent der Landfläche als Wildnis gekennzeichnet – und damit geschützt sein. Doch von diesem Ziel ist die Bundesregierung offenbar weit entfernt.
Nicht nur der Mensch kennt regionale Unterschiede in seiner Kommunikation, auch viele Tiere passen sich sprachlich an. Nun wurde gar eine Berliner Schnauze ausgemacht.
Die USA sind zurück im Pariser Klimaabkommen. Um seine ehrgeizigen Ziele umzusetzen, könnte Präsident Biden auch ohne den Kongress handeln. Und hat dazu mächtige Hebel.
Der Vulkan auf Sizilien spuckt weiter Feuer und Asche, zuletzt erreichten die Fontänen bis zu 700 Meter. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht.
2020 wurde der Grenzwert für Stickstoffdioxid nur in wenigen Städten überschritten, etwa in München und Hamburg. Am Lockdown lag dies laut Umweltbundesamt aber nicht.
Coronavirus, Artensterben und Klimawandel – alle drei hängen zusammen. Die Virologin Sandra Junglen erforscht, was der Mensch tun muss, um künftige Krisen zu verhindern.
Für seine Forschungen zum Abbau der Ozonschicht war der Chemiker und Meteorologe 1995 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Paul Crutzen wurde 87 Jahre alt.
Die UN haben die Ergebnisse der bislang größten Klima-Umfrage veröffentlicht. Der überwiegende Teil der Weltbevölkerung sieht sich demnach durch die Klimakrise bedroht.
Vor 420 Millionen Jahren eroberten unsere Vorfahren das Land. Da hatten sie noch Flossen. Einem Forscherteam ist es gelungen, dies nachzuzeichnen – an einem Lungenfisch.
Bei 2020 denkt man nicht zuerst ans Wetter. Allerdings war es in Europa so warm wie nie zuvor. Wir zeigen, wie sich die Temperatur bei Ihnen seit 1881 verändert hat.
Langlauf gilt als Öko-Sport. Doch das Wachs der Ski belastet die Engadiner Seen in der Schweiz. Eine umweltfreundliche Alternative gäbe es, doch die kostet mehr Geld.
Joe Biden hat versprochen, Klimaschutz zur Priorität zu machen. Von seinem Kabinett wird abhängen, ob das gelingt. Schaffen diese Menschen die Klimawende für die USA?
Energie aus Holz statt Kohle gilt als klimafreundlich. Bäume wachsen ja nach. Doch die Rechnung geht nicht auf, wie die Waldzerstörung in einem Naturpark Estlands zeigt.
Forschern zufolge ist der Mensch für einen Temperaturanstieg von bis zu 1,3 Grad verantwortlich. Die Berechnungen gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück.
Die Corona-Pandemie, die Klimakrise und das weltweite Artensterben hängen eng zusammen. Für alles gibt es eine Lösung: Naturschutz auf einem völlig neuen Level.
Wer sich für Klimapolitik engagiert, kann schnell verzweifeln. Psychologen reden von Activism-Burn-out. Was hinter der Diagnose steckt, erklärt der ZEIT-WISSEN-Podcast.
Die internationale Gemeinschaft will mit Milliardenbeträgen die Wüstenausbreitung der Sahara stoppen. Deutschland verpflichtet sich zum stärkeren Artenschutz.
Nach Polen, Malaysia und auch in die Türkei: Deutschland exportiert weltweit Plastikmüll. 2020 nahmen die umstrittenen Exporte allerdings ab – auch aufgrund der Pandemie.
Während die Welt im Bann der Corona-Seuche und der US-Wahl stand, gingen weltweit Wälder in Rauch auf. Von Sibirien bis Australien. Die Feuerbilanz des Jahres.
Wo viele verschiedene Vogelarten leben, sind die Menschen zufriedener, berichten Wissenschaftler und Forscherinnen aus Frankfurt. Aber liegt das wirklich an den Tieren?
Der Mount Everest gilt als der höchste Berg der Erde. Die beiden Anrainerstaaten China und Nepal einigten sich nun auf eine neue offizielle Höhe von 8.848,86 Metern.
Trotz jahrzehntelanger Forschung liefert Kernfusion noch immer keinen Strom ins Netz. Ein Start-up will das ändern. Und setzt auf Laser und den Treibstoff Bor.
Seit Beginn der Aufzeichnungen war der Monat noch nie so warm. Das gilt von Sibirien bis in die USA. Das gesamte Jahr könnte zu den wärmsten der Geschichte zählen.
Im neuen Klimaschutz-Index ist global kein Land gut genug für die Pariser Klimaziele. Deutschland immerhin ist gehobenes Mittelmaß, an der Spitze bleibt Skandinavien.
Die Sonde war vor sechs Jahren ins All gestartet, um Proben auf einem fernen Asteroiden zu sammeln. Forscher erhoffen sich davon Rückschlüsse auf die Entstehung der Erde.
Seit Jahren wird der Regenwald in Brasilien zerstört, jedes Jahr gibt es einen neuen traurigen Rekordstand. Für 2020 rechnen Umweltschützer mit den stärksten Schäden.
Der Start ist geglückt: In drei Tagen dürfte die “Chang’e 5” auf dem Mond landen und dort Gesteins- und Bodenproben nehmen. Zurückerwartet wird die Sonde in zwei Wochen.
Trotz Reisebeschränkungen, Flugverboten und Grenzschließungen nehmen die Emissionen auch 2020 weiter zu. Die Erderwärmung schreitet fort, warnt ein Bericht der UN.
Der Satellit Sentinel 6 Michael Freilich soll die Ozeane erforschen und kartieren. Jetzt ist er an Bord einer Trägerrakete von Kalifornien aus gestartet.
Die Wildtierbestände seien “im Durchschnitt stabil”, heißt es in einer Studie, die dem alarmierenden Bericht des WWF widerspricht. Dafür war aber ein Rechentrick nötig.
Unwetter, Überschwemmungen und Hitzewellen treffen Millionen Menschen und sind seit zehn Jahren auf den Klimawandel zurückzuführen. Helfen müssten die Industriestaaten.
Der Braune Bär ist Schmetterling des Jahres 2021. Wegen künstlicher Lichtquellen verliert das Tier nachts Energie – und wird häufig von anderen gefressen.
Es ist der fünfte Tropensturm innerhalb eines Monats. Häuser auf der philippinischen Hauptinsel wurden überschwemmt, Menschen mussten sich auf ihre Dächer retten.
*Das ist geschätzt, aber: Diese Eiche bekommt Post von Singles auf Partnersuche. Jahrelang stellte Karl-Heinz Martens die Briefe zu. Bis er selbst einen bekam.
Pflanzprojekte, Lerchenbrote oder Bio im Supermarkt: Es ist viel los beim Artenschutz in der Landwirtschaft. Wird auch Zeit. Eine Reise dorthin, wo die Vielfalt sprießt.
Kunststoff war mal ein Symbol für Fortschritt. Heute töten Plastikpartikel Meerestiere und gelangen auch in unseren Körper. Aber die Menschen haben noch eine Chance.
Der Großbrand am größten Berg Afrikas könnte sich von Tansania in das Nachbarland Kenia ausdehnen. Gefährdet wären auch angrenzende Naturschutzgebiete.
Im Jahr 2020 fiel zwar fast ausreichend Regen, aber weil der Frühling und Sommer zu trocken waren, gibt es ein Problem: Das Bodenwasser ist immer noch knapp.
Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens haben den weltweiten Kohlenstoffdioxid-Ausstoß laut einer Studie “beispiellos” reduziert: um 1.551 Millionen Tonnen.
Die Begrenzung der Erderwärmung bei 1,5-Grad kann nicht mit den deutschen Klimazielen erreicht werden. Das ergab eine Studie im Auftrag von Fridays for Future.