Impfungen, Schulen, Wirtschaftshilfen: An Geld mangelt es nicht in dieser Pandemie, an Beschlüssen und Gesetzen auch nicht. Das Problem liegt in der Verwaltung.
Eine Tierwohlabgabe ist machbar, zeigt eine Studie. Allerdings würden auch Veganerinnen zahlen. Und dann müsste auch noch die Politik mitziehen – mitten im Superwahljahr.
Noch 2019 konnte sich der Bundesfinanzminister über eine üppige Zahlung der Zentralbanker freuen. Die fällt für 2020 weg. Die Bank sorgt lieber für mögliche Risiken vor.
Der Immobilienmarkt boomt und viele Hausbesitzer glauben, auf Gold zu sitzen. Doch Vorsicht! Wenn man die Lage falsch einschätzt, kann ein Verkauf auch daneben gehen.
Kleinkinder drohen zu ersticken, Masken erweisen sich als unwirksam: Jedes Jahr landen gefährliche Produkte auf dem EU-Markt. Mehr als jeder vierte Fall betraf Spielzeug.
Im Fall des Handelspakts zwischen der EU und Kanada sah die Linke-Fraktion Rechte des Bundestags verletzt. Die Richter in Karslruhe wiesen dies als unzulässig zurück.
Im Fall des Handelspakts zwischen der EU und Kanada sah die Linksfraktion Rechte des Bundestags verletzt. Die Richter in Karlsruhe wiesen dies als unzulässig zurück.
Normalerweise sind im Februar weniger Menschen arbeitslos als im Januar. Doch in diesem Jahr verhindert der Lockdown diesen Effekt. Schlimmeres verhindert die Kurzarbeit.
Die Friedenspflicht bei den Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie ist verstrichen, die IG Metall rief zu ersten Streiks auf. Betroffen sind auch VW-Werke.
Frauen verdienen oft weniger als ihre männlichen Kollegen. Firmen sollen solche Unterschiede künftig offenlegen. Der Anspruch auf Schadenersatz soll ausgeweitet werden.
Das bedingungslose Grundeinkommen könnte vieles zum Positiven wenden. Doch es wird eine Utopie bleiben. Unsere Gesellschaft ist nicht bereit für so viel Veränderung.
Die Münchner Tafel verzeichnet deutlich mehr Hilfesuchende als noch vor einem Jahr. Eine von ihnen: Amaya Dabiri, die wegen Corona ihr Restaurant aufgeben musste.
Die Schweiz verknüpft einen Handelsvertrag erstmals mit ökologischen Standards. Das Freihandelsabkommen mit Indonesien könnte den Welthandel verändern.
Die Rolle der CDU-Mittelstandsvereinigung ist unklar. Viele Mitglieder des Wirtschaftsflügels sind zerrissen zwischen Konservatismus und Marktliberalismus.
1,9 Billionen Dollar gegen die Krise, was soll daran schlecht sein? Der Ökonom Markus Brunnermeier erklärt, warum Joe Bidens Konjunkturprogramm gefährlich werden kann.
Im Einfamilienhaus leben zu wollen, ist eine gesellschaftliche und psychologische Entscheidung – mit einer schlechten Klimabilanz. Ein radikales Umdenken ist notwendig.
Die Pandemie gibt uns die Chance, Dinge neu zu denken: Die Politik sollte nicht länger Getriebene des Wandels sein und sich für die Idee eines Grundeinkommens öffnen.
Das Oberlandesgericht München hat auf Haftfortdauer für Markus Braun entschieden. Die Ermittler fürchten, der Ex-Chef von Wirecard könnte sich nach Österreich absetzen.
Das Berliner Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co enteignen geht in die finale Phase. Die Landeschefin der Linken über Erfolgschancen, juristisches Neuland und die Kosten
Roche Diagnostics ist der größte Anbieter von Corona-Tests. Thomas Schinecker, Chef des Unternehmens, über kostenfreie Schnelltests und ihre Vor- und Nachteile
Ausgerechnet die katholische Caritas verhindert den Tarifvertrag zur Altenpflege. Dabei zahlen die Kirchen sowieso gut und sind große Arbeitgeber. Warum die Ablehnung?
Die Regierung streitet über einen Posten. In Wahrheit ist das bereits Wahlkampf. Und es geht um eine Grundsatzfrage: Wie viel Schulden verkraftet das Land?
Immer mehr Wohnungen entstehen laut Statistischem Bundesamt in Mehrfamilienhäusern. Den Bestand dominieren aber immer noch Ein- und Zweifamilienhäuser.
Mindestens eine halbe Milliarde Kleidungsstücke bleibt diesen Winter in Deutschland unverkauft. Viele Händler wissen nicht mehr, wohin mit der Ware. Was passiert damit?
Die Verabreichung der Impfstoffe stockt, insbesondere das Vakzin von AstraZeneca bleibt liegen. Doch es gäbe eine Lösung: Die Impfzentren sollten für alle öffnen.
Vom Primat der Politik über die Wirtschaft kann in der Wohnungsfrage keine Rede mehr sein. Das Kapital beherrscht die Regierenden, die daran auch nichts ändern wollen.
Wie findet man überhaupt noch ein Grundstück, wenn Eigentümer kaum verkaufen wollen? Immobilienportale bringen wenig. Es braucht viel detektivisches Talent.
Die EU will den Stabilitätspakt reformieren. Aber statt erneut an den Regeln herumzubasteln, sollten sie komplett abgeschafft und durch neue Standards ersetzt werden.
Trotz der Pandemie ist der Umsatz im deutsch-chinesischen Außenhandel um 3,0 Prozent gewachsen. Der wichtigste Abnehmer deutscher Güter bleiben dennoch die USA.
Mit exzessiven Steigerungen ist es vorbei, aber an den Stadträndern steigen die Mietpreise. In unserer interaktiven Karte erfahren Sie die Mieten in Ihrer Region.
Die Landwirtschaft soll grüner werden, der Anteil des Ökolandbaus ausgebaut. Doch dafür müsste sehr viel mehr Ackerland umgewandelt werden. Geht das überhaupt?
In der Pandemie verschiebt sich weltweit das ökonomische Denken nach links. Plötzlich geht es um Probleme, die lange ignoriert wurden. Das kann eine Chance sein.
Die Bundesregierung hatte erst kürzlich eine Einigung zum Lieferkettengesetz verkündet. Ein Referentenentwurf sorgt nun jedoch für neuen Unmut im Wirtschaftsministerium.
Die Bundesregierung hatte erst kürzlich eine Einigung zum Lieferkettengesetz verkündet. Ein Referentenentwurf sorgt nun jedoch für neuen Unmut im Wirtschaftsministerium.
“Ich verstehe sehr gut, dass bei den Betroffenen die Nerven blank liegen”, sagt der Wirtschaftsminister. Er erklärt, wie er die Verteilung der Hilfen beschleunigen will.
Erstmals seit 2007 sind die Reallöhne in Deutschland wegen der Corona-Krise deutlich gesunken. Der Einbruch ist heftig, selbst in der Finanzkrise stiegen die Gehälter.
Dem Wirtschaftsminister zufolge soll es einen Härtefallfonds und neue Hilfsgelder geben. Altmaier hatte sich mit Vertretern von mehr als 40 Verbänden getroffen.
In den Datensätzen der Panama Papers tauchten 2016 auch viele Deutsche auf. Steuerliche Nachforderungen brachten dem Fiskus seitdem insgesamt 72 Millionen Euro ein.
Keine Obergrenze mehr, ein neuer Härtefallfonds: Peter Altmaier künfigt weitere Hilfen für die Wirtschaft an. Mit ihr zusammen will er Öffnungskonzepte erarbeiten.
Mit rund 40 Verbänden hat sich der Bundeswirtschaftsminister zu den Folgen der Pandemie für Handel und Gastronomie beraten. Verfolgen Sie hier seine Pressekonferenz live.
Mit rund 40 Verbänden hat sich der Bundeswirtschaftsminister zu den Folgen der Pandemie für Handel und Gastronomie beraten. Verfolgen Sie hier seine Pressekonferenz live.
Macht die Pandemie knauserig? Im Gegenteil, heißt es beim Deutschen Spendenrat. Gerade während der Lockdowns waren Menschen bereit, einen Teil ihres Geldes abzugeben.