Manchmal geht nur reparieren, nicht neu kaufen: bei Omas alter Vase, bei antiken Gemälden oder bei Dino-Knochen. Restauratoren erhalten so die Spuren der Vergangenheit.
Die Rakete Terran 1 wurde zu 85 Prozent 3-D-gedruckt. Die erhoffte Höhe erreichte sie nicht, der Hersteller Relativity Space spricht dennoch von einem Erfolg.
Wissenschaftler haben das Genom von Beethoven entschlüsselt. Sie bestätigen die damals festgestellte Todesursache. Bei seiner Abstammung kam aber Überraschendes heraus.
Krisen, Kriege, Katastrophen – und der Schatten des Kolonialismus. So wirkt die Gegenwart vieler afrikanischer Länder. Doch vor Ort stellt sie sich anders dar.
Trinkwasser wird immer knapper. Laut einer UN-Studie wird das Problem künftig auch Regionen betreffen, in denen Wasser heute noch im Überfluss vorhanden ist.
Neue bundesweite Daten zeigen, dass der Zustand der deutschen Wälder anhaltend schlecht ist. Die Bäume leiden unter den Folgen des Klimawandels wie Trockenheit und Hitze.
1923: Existenzkrise der Weimarer Republik. Armut, Hunger, Verzweiflung. Doch ein paar Kriminelle und Industrielle sehen die Inflationszeit als Chance ihres Lebens.
Konservativ und ignorant bestimmtem Wissen gegenüber: Dennoch bringt der IPCC die Klimakrise auf den Punkt. Zwei Forscher diskutieren, wie sehr der Rat Reform nötig hat.
An ihm wird geskatet, gegessen, gequatscht – er ist das Zentrum einer gemütlichen Küche. Woran erkennt man, ob ein Tisch sorgfältig gebaut wurde und lange schön bleibt?
Wissenschaftler haben neue Hinweise auf einen möglichen tierischen Ursprung des Coronavirus gefunden. Nach Angaben der WHO gibt es eine Verbindung zum Marderhund.
Wissenschaftler haben neue Hinweise auf einen möglichen tierischen Ursprung des Coronavirus gefunden. Nach Angaben der WHO gibt es eine Verbindung zum Marderhund.
1987 entdeckten Forscher Teile eines Skeletts von Mamenchisaurus sinocanadorum. Eine Rekonstruktion zeigt: Der Dinosaurier hatte einen Rekordhals von 15 Metern Länge.
2025 will die Nasa mit der Artemis-Mission wieder Astronauten auf den Mond bringen. Für sie gibt es neue Anzüge, die besseren Schutz und mehr Flexibilität bieten sollen.
Fast 700.000 Jugendliche in Deutschland sind süchtig nach Computerspielen oder Social Media, zeigt eine Studie. Vor der Pandemie waren es nur halb so viele.
Die Forschung interessiert sich neu für das verborgene Netzwerk der Bäume. Dass diese sich gegenseitig vor Insekten warnen, hält Förster Maximilian Scheel für fraglich.
Das Gehirn – was für eine Wundermaschine! Wolf Singer hat sie sein Leben lang erforscht. Bis heute fragt er sich: Was ist Bewusstsein? Und wie entsteht das Ich?
Kilometerhohe Aschewolken und Lavaströme – mit dem Merapi ist einer der gefährlichsten Vulkane der Welt eruptiert. Er zählt zu den aktivsten Vulkanen Indonesiens.
Das James-Webb-Teleskop entdeckt Galaxien, die es nicht geben dürfte. Vielleicht müsse die Geschichte des Alls neu geschrieben werden, sagt der Astronom Günther Hasinger.
Knapp 200 Prominente fordern ein Ende der global ungleichen Vakzinversorgung. In der Corona-Pandemie hätte der Tod von 1,3 Millionen Menschen verhindert werden können.
Wer Kinder vor Bildungsarmut schützen will, darf nicht bis zur Schule warten. In Bremen untersucht ein Projekt die Chancengleichheit und fördert Kinder ab der Geburt.
Zum Mezcal-Schnaps gehört ein Wurm. Nur: welcher Wurm? Auf diese Frage haben Forscher nun eine Antwort gefunden. In ihrem Fachartikel weisen sie auch auf ein Problem hin.
Die Energiewende dauert zu lange. Auch weil die Politik die Warnungen der Wissenschaft ignoriert hat. Wie lässt sich das ändern, fragen wir die Ökonomin Claudia Kemfert.
So klingt der Frühling: Amsel bis Zilpzalp geben ihre Morgenkonzerte, in der Stadt übrigens früher als auf dem Land. Wer da singt? Ein Überblick in Audios und Grafiken
Ein Leben ohne Handy ist für viele unvorstellbar. Wie groß sein Einfluss ist und wann es beginnt, unser Denken zu verändern, untersucht der Psychologe Christian Montag.
Die meisten Menschen leben in Ländern, in denen Forschung und Lehre unterdrückt werden. Fortschritt braucht mehr Unterstützung, sagt die Politologin Katrin Kinzelbach.
Sie können denken, haben Gefühle, unterscheiden sich in ihrem Charakter. Ein Gespräch mit dem Verhaltensbiologen Norbert Sachser über das neue Wissen von den Tieren
Dürre in Europa, Hitze in Indien – nun könnte auch noch ein natürliches Wetterphänomen mitmischen. Wirken El Niño und Klimafolgen zusammen, wird das Wetter noch extremer.
Wie wird ausgerechnet die Nase zum Lernhelfer beim endlosen Vokabeln pauken? In einer Studie schnupperten Sprachschüler Rosenduft – und konnten sich mehr Wörter merken.
Präziser als je zuvor konnten Forschende mit Paläogenetik rekonstruieren, über welche Routen Europa bevölkert wurde. Die Genchronik erzählt von Tragödien und Aufbrüchen.
Der Wasserpegel des Rhein ist laut Klimatologe Karsten Brandt zu niedrig – und das werde so bleiben. Weil es im Winter zu wenig regne, blieben die Wasserspeicher leer.
Die Crew-6 soll sechs Monate auf der ISS bleiben, um dort Experimente durchzuführen. Beim Andocken hatten die Raumfahrer mit einem Softwareproblem zu kämpfen.
An Bord einer SpaceX-Kapsel sind vier neue Astronauten auf der Internationalen Raumstation eingetroffen. Ihre Raumfähre hatte zunächst Probleme, an der ISS anzudocken.
Weil die Hochsee der gesamten Menschheit gehört, wird sie rücksichtslos ausgebeutet. Ein neues UN-Abkommen soll mit globalen Regeln nun erstmals ihre Vielfalt schützen.
Wer dieser Tage in den Nachthimmel schaut, dem dürften zwei helle Punkte auffallen. Jupiter und Venus sind dicht beieinander zu sehen – aber die Nähe täuscht.
Trockene Flüsse in Frankreich, Gondeln im Schlamm in Venedig: Weite Teile Europas leiden nach dem warmen Winter unter Wassermangel. Und auch Deutschland muss reagieren.
Mehr als ein Meter Schnee auf Mallorca und bis zu minus 16 Grad im Inneren des Landes: Der Sturm Juliette sorgt für einen neuen Wintereinbruch im Südosten Europas.
Es gibt Momente, in denen wir das glauben. Etwa wenn sich jemand meldet, an den wir gerade denken. Nur Zufall, heißt es dann. Oder gibt es Anzeichen für echten Kontakt?
Polarlichter leuchten normalerweise vor allem über Nordeuropa. Derzeit allerdings sind sie bis nach Deutschland und Frankreich zu sehen. Wir zeigen die Bilder.
In Teilen Deutschlands sind spektakuläre Polarlichter zu sehen. Verantwortlich sind geladene Teilchen aus der Sonne – die manchmal sogar zur Gefahr für die Erde werden.
Die Raumkapsel MS-23 soll drei Raumfahrer zurück zur Erde bringen.
Die ursprünglich dafür bestimmte Raumkapsel kann wegen eines Lecks nicht genutzt werden.
Machtmissbrauch und Manipulation in der Forschung werden zu oft totgeschwiegen. Daniel Leising ist Professor an der TU Dresden und fordert ein Umdenken und Transparenz.
Unsere Autorin liebt Horrorfilme – und besuchte Forschende in Dänemark, die dort ein “Fear-Lab” betreiben. Können geliehene Ängste helfen, die echten auszuhalten?
Texas meldete 34 Grad, Washington 27 – und die südliche Westküste der USA Schnee und vereiste Straßen. Los Angeles erlebt derzeit heftige Regenfälle. Meteorologen warnen.
Texas meldete 34 Grad, Washington 27 – und die südliche Westküste der USA Schnee und vereiste Straßen. Los Angeles erlebt derzeit heftige Regenfälle. Meteorologen warnen.